4346 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Arnz, Rheydt; Dir. Albert Finke, Köln; Fabrikant Ernst Richard Funke, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 587260. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren aller Art u. aus solchen angefertigten Teilen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen oder Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1466, Postscheck 1592, Reichsbank 110, liegende Schecks u. Wechsel 4639, Eff. 55 068, Aussenstände 335 129, Inventar 3, Gebäude 100 000, do. 11 500, Warenlager 248 938, Verlust 1926/28 27 763. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden 341 490, Gewinn 1929 4722. Sa. RM. 786 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Löhne, Gehälter, allgem. Unk. 129 507, Steuern 11 782, Gewinn 1929 4722. Sa. RM. 146 012. – Kredit: Bruttogewinn RM. 146 012. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Segall. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Zöllner, Köln; Stellv. Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Rechtsanw. Isidor Fürst, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bisher betrieb. Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. – Ende 1929 wurde der Betrieb wegen der ungünstigen Lage auf dem Wollmarkt stillgelegt. Eine Aufnahme des Betriebes für eig. Rechnung ist nicht mehr beabsichtigt, es soll nur noch Lohnwäscherei betrieben werden. Kapital: RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1919–1922 auf M. 5 600 000 in 5000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 1 006 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Der G.-V. v. 18./7. 1930 wurde Mitteil. nach $ 240 H. G. B. gemacht. Grossaktionäre: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. (98 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Geb. 134 000, Masch. 102 000, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Wertp. 5000, Kassa 1768, Bestände 624 171, Aussenstände 782 863, Verlust 557 170. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 64 634, George-Marx-Stiftung 3300, Div. 30, Akzepte 315 934, Schulden 897 077. Sa. RM. 2 386 976. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 180 000, Geb. 133 000, Masch. 100 000, Fuhrpark 1, Geräte 1, Kassa 4418. Bestände 381 632, Aussenstände 460 669, Verlust 814 851. —– Passiva: A.-K. 1 006 000. R.-F. 100 000, Rückl. für Ausfälle 61 620, George-Marx-Stiftung 3300, Div. 20, Akzepte 170 441, Schuldner 733 191. Sa. RM. 2 074 573. Kurs: 1923–1929: 51, 118, 196, –, –, 100, – . Die Aktien wurden März 1922 an der Berliner Börse zugel. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 3, 5, 0 %; 1929 (1./10.– 31./12.): 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 0, 2, 6, 6, 0 %. Direktion: Walter Ziegert. Hermann Seemann. Prokurist: Gerhard Reimer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siedersleben, Stellv. Bank-Dir. Dr. Josef Grünewald, Berlin; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Raiffeisenbank. Kolbermoor-Union Akt.-Ges., Kolbermoor (A.G. Aibling). Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegenheiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zus. geschloss. Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Ver-