Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4347 waltung' von Wertpapieren u. Beteilig. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vorkommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM. 3 000 000 in Oblig. v. 1926. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Wertp. RM. 6 221 158. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 160 000, Schuldverschreib. 3 000 000, Kredit. 2 149 544, Rückstell. für Zs. auf d. Schuldverschr. für 1930 300 000, Gewinn 61 614. Sa. RM. 6 221 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 127 679, Rückstell. für Zs. auf die Schuldverschr. für 1930 300 000, Gewinn 61 614. – Kredit: Gewinn- vortrag a. 1928/29 35 919, Ertragsüberschuss 453 374. Sa. RM. 489 293. Dividenden: 1926/27–1929/30: 4, 6, 6, 10 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Jordan. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, Dr. Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Wilhelm Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat. Konsul u. Fabrikbes. Heinrich Röckl, München; Karl Daniels, Bamberg; Oskar Weidner, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- güglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 46 188 Spindeln, sowie 1250 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 800. Betrieb mit 250 HP Wasser- und 1500 HP Dampfkraft. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 St-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien zu M. 2000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 300 u. Aufheb. der Amortisierbarkeit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktion, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 2 163 312, Wohnhäuser u. Liegenschaften 89 752, Kassa u. Beteil. 174 051, Debit. 1 032 777, Gesamtvorräte 2 836 187, Verlust 773 109. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 184 594, Delkr. 15 000, Sparkasseneinlagen 115 103, nicht erhob. Div. 172, Kredit. 4 954 320. Sa. RM. 7 069 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 723, Abschr. auf Geb. u. Masch. 169 853, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Arbeiterwohlfahrt usw. 709 600, gesetzl. Versich. 73 688. – Kredit: Fabrikat. 224 756, Verlust 773 109. Sa. RM. 997 865. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1929: 11, 12, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Paul Jeanmaire, Wilhelm Keim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Richard Gütermann, Gutach i. B.; Stellv. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim: Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg; Dr. med. Alfred Jeanmaire, Waldkirch. Zahlstellen: Eig. Kasse: Karlsruhe: Badische Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Freiburg i. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Salamander Aktiengesellschaft, Kornwestheim. Gegründet: 4./7. 1930; eingetr. 24./7. 1930. Gründer: 1. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim, 2. Dr. med. Emil Gürrbach, Kornwestheim, 3: Dr. med. Theodor Herrmann, Böckingen, 4. Frida Silbereisen geb. Sigle/ Stuttgart, 5. Ernst Sigle, 6. Christof Sigle, 7. Lothar Sigle, 8. Jakob Sigle, 9. Anna Sigle, Kornwestheim, 10. Sem Levi. B.-Grunewald, 11. Bertha Rothschild, 12. Arthur Levi, Stuttgart, 13. Siegfried Levi auf Schloss Stettenfels, Württemberg, 14. Ernst Rosenstein, 15. Willi Rosenstein, 16. Johanna Rothschild, 17, Thilde Weil, 18. Joseph Frisch, Stuttgart. In die neue Akt.-Ges. wurden Grundst., Gebäude, Maschinen, Waren, Forder. u. Verbindlichk. der J. Sigle & Cie., Schuhfabriken A.-G., Kornwestheim, der Salamander Schuhges. m. b. H., Berlin u. der A. Lehne G. m. b. H., Türkheim eingebracht gegen Gewährung des gesamten A.-K. an die Gründer. Die Einlagen der Gründer sind festgesetzt: Ziff. 1 auf RM. 5 982 000, 2 auf RM. 1 085 000, 3 auf RM. 228 000, 4 auf RM. 857 000, 5 auf RM. 2 299 000, 6 auf RM. 407 000, 7 auf RM. 457 000, 8 auf RM. 457 000, 9 auf RM. 457 000, 10 auf RM. 2 697 000, 11 auf RM. 7 303 000, 12 auf RM. 2 000 000, 13 auf RM. 1 333 000, 14 auf. RM. 667 000, 15 auf RM. 222 000, 16 auf RM. 889 000, 17 auf RM. 889 000, 18 auf RM. 3 771 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren der Marke „Salamanderé“ sowie von anderen Schuh- u. sonst. Waren u. Artikeln, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bisher