4348 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von den Firmen J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Aktienges. in Kornwestheim, Salamander Schuhges. m. b. H. in Berlin u. A. Lehne G. m. b. H. in Türkheim betrieb. Unternehm., ferner die Vornahme aller sonst. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in gleichen oder einem ähnl. Geschäftszweig sowie die Beteil. an anderen Unternehm. u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 5 Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner, Dir. Dr. Hermann Weil, Stuttgart; Dir. Wilhelm Floruss, Kornwestheim; Dir. Georg Gundelsweiler, Ludwigsburg; Dir. Th. C. Hirsch, Stuttgart; Dir. Jacob Sigle jr., Kornwestheim. Prokuristen: Wilhelm Andrée, Kornwestheim; Jochen von Busekist, Stuttgart; Otto Hammer, Kornwestheim; Gottlob Launer, Stuttgart-Cannstatt; Sally Pressburger, Stuttgart; Georg Schiffmacher, Ludwigsburg; Jakob Spiess. Kornwestheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim; Dr. med. Theodor Herrmann, Böckingen; Ernst Sigle. Christof Sigle, Kornwestheim; Sem Levi, B.-Grunewald; Arthur Levi, Stuttgart; Siegfried Levi, Schloss Stettenfels (Württ.); Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Oberfinanzrat a. D. Klett, Büchel b. Ravensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim, (Württbg.) Die G.-V. v. 27./6. 1930 beschloss Fusion mit den beiden Tochtergesellschaften, der Vertriebs-Gesellschaft Salamander Schuh G. m. b. H. in Berlin u. der A. Lehne G. m. b. H. (Melvo- u. Pappenfabrik) in Türkheim (Bayern) durch Gründung einer neuen Salamander A.-G., in der die drei zu fusionierenden Firmen aufgehen. Die neue Ges. wurde am 4./7. 1930 mit einem Kapital von RM. 32 000 000 errichtet. Lt. handelsger. Eintrag. v. 24./7. 1930 hat die Sigle & Cie. A.-G. ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1./1. 1930 ohne Liquidation veräussert an die neugegründete Firma Sala- mander Aktienges. in Kornwestheim. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Gegründet: 26./2.1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916: eingetr. 14./4. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim. esitztum: Grundbesitz in Kornwestheim 6 ha 21 a, davon bebaut 3 ha 24 a. Etwa 4700 Arbeiter u. 400 Beamte. Jahresproduktion etwa 3 000 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Beteiligung: Tochtergesellschaft ist die über ganz Deutschland verbreitete Salamander- Schuhges. m. b. H. (St.-Kap. RM. 1.5 Mill.). Kapital: RM. 14 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 500 000. 1919 Erhöh. um M. 4 500 000. 1920 um M. 15 Mill. 1922 um M. 90 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. (10: 1) in 49 500 St.-Aktien zu RM. 100, 6000 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 10 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Umwandlung der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöhung um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F., besond. Rückl., 5 % Dividende, Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 2000 fester Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 300 000, Masch. 1, Beteil. 800 000, Wertp. 2 319 998, Kassa 79 328, Bankguth., Wechsel u. Schecks 4 888 772, Debit. 10 244 348, Waren 9 197 279. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 4 500 000, Wohlfahrt 400 000, Pension 1 300 000. Kredit. 4 511 771, Gewinn 4 117 956. Sa. RM. 28 829 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 3 552 711, Abschr. 903 038, Pens.-K. 300 000, Gewinn 4 117 956 (davon: R.-F. 1 000 000, 16 % Div. 2 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 250 000, Vortrag 627 956). – Kredit: Gewinn-Vortrag 412 171, Bruttoergebnis 8 461 535. Sa. RM. 8 873 706. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 14, 14, 14, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner, Christof Sigle, Dr. Herm. Weil, Stellv. Wilhelm Floruss, Georg Gundelsweiler, Theodor Hirsch. Prokuristen: G. Schiffmacher, W. Andrée, O. Hammer, G. Launer, S. Pressburger, J. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle. Kornwestheim: Stellv. Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Oberfin.-Rat a. D. Adolf Klett, Büchel b. Ravensburg; Bankier Ludwig Raff, Stutt- gart; Dr. med. Theodor Herrmann, Boeckingen; Fabrikant Ernst Ammer jr., Reutlingen; Fabrikant Arthur Levi, Stuttgart; Fabrikant Ernst Sigle, Kornwestheim; vom Betriebsrat: J. Renz, Christ. Mattes. Zahlstelle: Ges.-Kasse.