Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4349 Aktienverwertungsgesellschaft der vormaligen Elsberg & Gompertz Akt.-Ges. in Liqu. in Krefeld, Kronprinzenstr. 28. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./2. 1930: Elsberg & Gompertz Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Ernst Gompertz, Krefeld. –— Der gesamte Betrieb ging mit Aktiven u. Passiven an die Elsberg & Gompertz Komm.-Ges. über. Zweck: Seidenweberei. Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A und 40 St.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Debit. RM. 332 373. – Passiva: A.-K. 300 000, Vortrag 26 302, Gewinn 6070. Sa. RM. 332 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 551 620, Gewinn 6070. Sa. RM. 557 690. – Kredit: Bruttogewinn RM. 557 690. Dividenden: 0 %. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Krefeld, Hubertusstr. 187/89. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. u. d. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Krefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 90 Nam.-Akt. A u. 10 Vorz.-Akt. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 3000. In der G.-V. v. 8./8. 1930 wurde beschlossen, das A.-K. im Verhältnis. von 2: 1 zus.zulegen u. durch Zuzahlung wieder auf die ursprüngliche Höhe zu bringen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., B 3 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 87 000, Masch. 76 050, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 1335, Wertp. 16 401, Debit. 197 871, Vorräte 323 188, Verlust 109 418. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 638, Kredit. 518 629. Sa. RM. 819 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 286 273, Abschr. 16 950. – Kredit: Waren 193 805, Verlust 109 418. Sa. RM. 303 223. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 84 000. Masch. 65 530, Utensil. 1, Mobil. 1, Reichsbank, Banken, Postscheck u. Kassa 4897, Wertp. 7000, Debit. 289 723, Waren- vorräte 278 745, Verlust 242 224. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 680 121. Sa. RM. 980 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 252, Abschr. 13 400, Verlustvortrag 1928 109 418. – Kredit: Waren 163 846, Verlust 242 224. Sa. RM. 406 071. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikant Kunibert Rossié, Dir. Arthur Jores, Gustay Steves, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieförderung Akt.-Ges. (Infag), Krefeld, Ostwall 268. Gegründet: 15./4. 1925: eingetr. 13./5. 1925. Gründer: 5 Seidenwarenfabrikanten aus Rheydt, Elberfeld u. Krefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilveredelungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Die Ges. ist keine Fabrikationsgesellschaft, sondern eine Ges., die einen grösseren Besitz von Aktien der Seidenveredelungs-Industrie verwaltet u. die betreffenden Unter- nehmen betreut. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern, von den Gründern zu pari, Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.