— Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4351 Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Krefeld, Gartenstr. 52. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Krefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 7 890 074, Warenvorräte 17 109 530, Schuldner 13 113 644, Wertp., Beteil. u. Kassa 9 757 379. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.- Res. 2 539 761, R.-F. II 400 000, Rückstell. auf Beteil. 3 300 000, Teil- schuldverschreib., rückzahlbar 1946 4 000 000, Hyp. 27 000, Gläubiger 22 571 502, Gewinn 3 032 364. Sa. RM. 47 870 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 5 029 347, soziale Lasten 427 016, Steuern ohne Umsatzsteuer 784 346, Gewinn 3 032 364. – Kredit: Vortrag aus 1928 1 808 575, Rohgewinn 7 464 499. Sa. RM. 9 273 074. Dividenden: 1924–1929: 5, 4, 4, 4. 4, 4 %. Direktion: Rud. Oetker, Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer, Curt Büren; ferner 28 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Emilie Oetker, Carl Kniffler, Krefeld; Baron Kurt von Schröder, Eberhard Baron v. Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Weberei Akt-Ges. Lahr i. Bad. Gegründet: 17./11. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Färberei, Druckerei, Ausrüstung u. Veredelung von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 55 687, Masch. 78 256, elektr. Anlage 8684, Fabrikeinricht. 12 617, Büroeinricht. 1849, Aussenstände 96 496, Gründungs-K. 19 500, Bankguth. 398, Kassa 7700, Waren 297 078, Verlustvortrag 1927/28 15 212, Verlust 10 496. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 9991, Verbindlichkeiten 453 988. Sa. RM. 613 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 382, Fabrikat.-Unk. 114 883, Vortrag von 1928 15 212. – Kredit: Bruttogewinn 166 768, Vortrag von 1928 15 212, Verlust 10 496. Sa. RM. 192 478. Dividenden: 1928 –1929: 0, 0 %. Direktion: Armand Alexandre, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jakob Stern, Julius Stein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henrich-'' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Veredelung. Fabrikate: Rohe u. bunte Garne u. Rohgewebe. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. A.-K. urspr. bis 1911: M. 3 000 000. (Näheres über Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). 1911–1920 M. 1 600 000, erhöht 1920 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 192½ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 205 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 1 600 000 (4: 1) in 6400 Akt. zu RM. 250. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Anleihe: M. 2 Mill. in Obl. von 1921. In Umlauf Ende Juni 1930: RM. 373. Gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.betrag $ Zs. = RM. 8.29 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etw. Zuw. an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst., Geb. u. sonst. Grundbesitz 364 462, Masch. u. Einricht. 606 483, Waren 470 238, Kassa, Wechsel, Aussenstände u. Bankguthé 1 779 631.