4352 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 187 502, Beamten- u. ...... 111531, Obl. 373, Verbindlichkeiten 1220 034, Gewinn 101 374. Sa. RM. 3 220 815. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 187 481, Gen.-Unk. 1 435 736, Gewinn 101 374. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 17 288, Betrieb 1 707 303. Sa. RM. 1 724 591. Kurs: Ende 1925–1929: 117.50, 140, 180, 160, 112 Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Carl Jacob; Stellv. Alfred Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Bankier Wilh. Bürklin. Saarbrücken; Komm.-Rat Chr. Fopp, Bremen; Dr. h. c. Heinrich Blezinger, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Mannheim, Kaiserslautern u. Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Roonstrasse 17. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. an 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Geschäftsjahr 1929: Die Absatzschwierigkeiten haben sich weiter vergrössert. Verschärft wurde die Lage durch die Stillegungsaktion der schlesischen Textilindustrie, da die Ges. keine nennenswerten Läger unterhält u. infolgedessen den Umsatzausfall nicht einmal durch Verringerung des Lagers ausgleichen konnte. Der Verlust von RM. 248 000 wird aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220. Urspr. M 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: . 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 681 000, Masch. u. Webereiutensil. 393 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 9172, Schecks u. Wechsel 31.770, Eff. u. Beteil. 289 917, Aussenstände 1 110 530, Waren 1 152 963, Verlust 248 479. – Passfya: A.-K. 1 980 000, R. F. 300 000, Kredit. u. Bankschulden 919 054, Fabriksparkasse 89 137, Lombard 3200, Wechsel u. Rembourse 620 441, Rückst. für Delkr. 20 000. Sa. RM. 3 931 833. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Bankzs. u. Vertreterprovis. 529 533, Steuern 123 749, Wohlf. 38 318, Fabrikgeb.-Kosten 4366, Agio u. Delkr. 58 906, Abschr. 75 748. –Kredit: Vortrag 1910, Fabrikat. -Gewinn 573 841, Miethäuser ertrag 6035, Kursdifferenz 355, Verlust 248 479. Sa. RM. 830 622. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Bank-Dir. Emil Zoreck, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rinkel Akt.Ges. 3 Radssnt i. Schles. Gegründet: 1./5. 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetragen 24./5. 1922. /Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Besitztum: Das Werk umfasst in allen seinen Betrieben 1200 Webstühle, 9300 Flachs- spindeln, Bleiche, Färberei u. Apparaturanstalten. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM 300. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 9000 Aktien zu RM./300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Géb. 1 107 173, Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser 308 822, Grundst. Nr. 29 „Kaiserhof“ 69 774, Masch. 1 533 315, Utensil. 23 985, Fuhrpark 4840, Anschlussgleis 161 807, Kassa 8842, Wechsel 19 771, Eff. u. Beteil. 12 513, Debit. 1 633 673, Betriebsmaterial. 215 584, Waren 3 768 686, (Avale 568 000), Verlust 466 490. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 7869, Akzepte 317 354, Fabriksparkasse 231 427, Kredit. 5 077 844, Beamtenversorg.-Kasse 201 831, Hyp. 540 595, Meisterunterstütz.-Kasse 30 752, Delkr. 37 054, Heinrich Tzschaschel- Pacht- K. 190 550, (Avale 568 000. Sa. RM. 9 903 280. bDividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir. Simon Rector, Landeshut. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Bankier Alfred Lehmann, Bank-Dir. Dr. Beheim- Schwarzbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.