4354 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 129 738, Steuern u. soziale Lasten 2 107 710, Wohlfahrtsausgaben 438 953, Gewinn 1 159 324. – Kredit: Gewinnvortrag 570 043, Bruttoergebnis 5 265 683. Sa. RM. 5 835 727. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig Fabrik-Dir. Julius Graß, Major a. D. Andreas Hillmer, Fabrikdir. Dr. Hermann Bötzelen, Dir. Ötto Burkhardt, Dir. Dr. Carl Lipp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig Stellv. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Langenbielau; Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Dr. Richard Radike, Berlin; C. E. Rautenstrauch, Trier; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin: Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: H. Müller, Kurt Gebauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 1894; A.-G. seit 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturänstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 37 250, Geb. 224 025, Masch. 65 624, Utensil. 2324, Inv. 4616, Wertp. 1726, Postscheck u. Kassa 996, Debit. 139 099, Waren 313088, Verlust 109 193. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 4273, Konto für zweifelhafte Forder. 9579, Kredit. 224 094. RM. 897 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 948, Betriebsunk. 38 627, Handl.- Unk. 63 612, Steuern 12 915, Abschr. 33 623. – Kredit: Erlös 59 534, Verlust 109 193. Sa. RM. 168 727. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %: 1925–1929: 0, 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau; Frau Fabrikbes. Juliette Müller, Grottau (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tuche, Akt.-Ges. Leipzig, Gottschedstr. 30/32. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zw feck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu Rhl. 20. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./8. 1929 sollte Beschluss fassen über den freiwilligen Umtausch der Aktien zu RM. 20 u. Zusammenfassung der eingereichten RM. 20-Aktien in Stücke von RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Scheck u. Wechsel, Bankguth., Eff. 85 543, Aussenstände 1 544 904, Waren 1 139 177, Inv. u. Fuhrpark 61.000, (Zollbürgschaft 55 000). –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, (Zollbürgschaft 55 000), Unk., Steuern u. Delkr.-Rückst. 117 764, Verpflicht. 2 424 432, Gewinnvortrag 4668, Gewinn 1929 28 760. Sa. RM. 2 830 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 660 259, Abschr. 196 122, Gewinn 1929 28 760. Sa. RM. 885 142. – Kredit: Wareurohgewian RM. 885 142. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr. Julius Blumenthal, Erich Samwler. Prokurist: Emil Söldner, Ewald Knochenmus, Arthur Lugenbeim. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Landau, Rechtsanw. Dr. Hesse, Leipzig; Bankier Dr. Alfred Hopf, Nürnberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig W 33, Lützener Str. 102/4. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99 Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus. nhängenden Geschäftszweigen.