Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4355 Besitztum: Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst etwa 4670 qm u. besteht ausser dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. – Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 585 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1905 Herabsetz. um M. 650 000, 1909 nochmals Herabsetzung um M. 200 000, dann erhöht bis 1913 auf M. 600 000 u. von 1919 bis 1923 auf M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. 13./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 585 000 (St.-Akt. 25; 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Akt. Lit. B zu RM. 10. Im Jahre 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. 10 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. Lit. A u. B = 1 St.; je RM. 100 Akt. Lit. B = 64 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser feste jährl. Vergüt. von KM. 1200, der Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Von dem Erträgnis erhalten zunächst die Aktien Lit. A 5 %, dann die Aktien Lit. B bis 5 %. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Areal 80 000, Geb. 152 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 119 006, Vorräte: Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 333 751, Kassa u. Postscheck 6733, Eff. 1, Debit. 257 710. – Passiva: A.-K. 585 000, R.-F. 147 010, Kredit. 161 826, K. neuer Rechn. 3977, Div. 491, Gewinn 50 897. Sa. RM. 949 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Provis., Zs. u. Diskont u. Steuern 288 468, Abschr. 22 300, Gewinn 50 897 (davon Tant. 3451, Div. 35 100, Vortrag 12 346). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 12 289, Fabrikation 349 377. Sa. RM. 361 666. Kurs: Ende 1925–1929: 102.5, 135, 154, 148.75, 100 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 12, 8, 6 % (Div.- Schein 2); Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 12, 8, 6 %. Direktion: Paul Obst. Prokuristen: B. Röber, Karl Obst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Herm. Liebisch, Berlin; Fabrik-Dir. Richard Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Neuber & Co. Garnhandels-Aktiengesellschaft, Leipzig, Windmühlenstr. 7 III. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Grosshandel mit Garnen, Vertretung von Unternehm. der garnerzeugenden oder verarbeitenden Industrie. Erwerb von solchen u. Beteiligung daran. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrs Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 22 042, Debit. 489 207, Kassa 214, Wechsel 1894, Reichsbank 269, Postscheck 950, Inv. 930, Verlust 13 448. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 428 956. Sa. RM. 528 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 70 292. – Kredit: Gewinnvortrag 82, Gewinn aus Verkäufen 56 761, Verlust 13 448. Sa. RM. 70 292. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Johann Neuber. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Kaupa, Berlin-Lankwitz, Herbert Spaete, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordheimer Schuh-Aktiengesellschaft in Leipzig, Hainstrasse 5. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 9./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. —– Zweigniederlass. in Dortmund u. Hamburg. Zweck: Einzelhandel mit Schuh- u. Strumpfwaren u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 8917, Warenbestände 442 996, Debit. u. Uber- gangsposten 19 840, Inv. u. Investier. 236 955, nicht einberufenes A.-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 491 680, Übergangsposten 17 028. Sa. RM. 908 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 425 256, Abschr. 22 889. Sa. RM. 448 146. – Kredit: Erträgnisse RM. 448 146. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Hugo Nordheimer, Siegfried Nordheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Joske, Stellv. Alfred Nordheimer, Leipzig; Lothar Nordheimer, Dresden; vom Betriebsrat: Leopold Lindner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 273