Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4357 Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Richter. Prokuristen: Dr. jur. Helmut Struck, Heinrich Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. General-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i: Schl.; Bankier Dr. Eduard von Eichborn. Breslau; Dir. Hans Kipke, Wüstewaltersdorf; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Rittmstr. a. D. Heinrich von Schlittgen, Wohlau; Bankier Konsul Dr. jur. Heinrich von Stein, Köln; vom Betriebsrat: J. Burghardt, K. Reimann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. C. A. Kühnert Akt.-Ges. in Limbach i. Sa., Chemnitzer Strasse. Gegründet: 26./10., 9./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922 Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be- triebenen Handschuhfabrik, ferner Übernahme von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Zweigniederl. in Berlin unter der Firma: C. A. Kühnert A.-G. Kontinental-Abteilung Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Kapital: RM. 500 000 in 450 Inh.-St.- u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000000 in 4500 Inh.-St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass 300 Stück St.-Akt. von je M. 1000 auf je RM. 1000 u. 20 Stück Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 1000 umgestempelt wurden. Alle übrigen PM.-Aktien wurden vernichtet. Die G. V. v. 12./8. 1927 beschl. Erhöh. d. A.-K. um RM. 180 000 in 150 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 930, Masch. u. Einricht. 208 466, Warenbest. 471 219, Debit. 461 499, Kassa u. Bank 37 031. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 26 000, Hyp. 50 000, langfrist. Verbindlichkeiten 201 417, Kredit. u. Banken 542 220, Delkr. 20 438, Gewinn (Vortrag 30 566, abzgl. Verlust 1928/29 6496) 24 070. Sa. RM. 1 364 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 553, Abschreib. 50 359, Gewinn 24 070. – Kredit: Gewinnvortrag 30 566, Bruttoüberschuss 377 782, Delkr. 3634. Sa. RM. 411 983. Dividenden: 1923/24–1928/29: 6, 6, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Limbach i. Sa.; Stellv. Wilhelm Ullrich. Prokuristen: Stebitz, Weber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Dir. Karl Würker, Chemnitz; Carl Kühnert, Frau Karoline Kühnert, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannes Richter Akt.-Ges., Limbach i Sa. Gegründet: 12./12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. von Testilwaren, insbes. Handschuhen u. Wirkwaren u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. vor allem die Fortführ. des bisher unter der Firma Johannes Richter, Limbach, betriebenen Handelsgeschäfts, desgl. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Erwerb von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1090 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. De. 1929: Aktiva: Grundst. 47 500, Gebäude 326 475, Betriebs-Anlagen 412 300, Kassa u. Postscheck 27 008. Aussenstände 660 561. Waren u. Material 631 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 10 000, Darlehen 226 889, Verbindlichk. 687 362, Gewinn 81 155. Sa. RM. 2 105 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. soziale Lasten 394 119, Abschr. 77 608, Gewinn 81 155. – Kredit: Gewinnvortrag 4854, Betriebsüberschuss 548 028. Sa. RM. 552 883. „ Dividenden: 1926–1929: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Alexander Eugen Richter, Limbach; Guido Arno Richter, Mühlau, Bez. Leipzig. Prokuristen: F. J. Müller, A. W. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Freigang, Stellv. Max Güra, Hermann Rudoph, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schaarschmidt Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Hand- schuhfabrikation. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustayv Schaarschmidt seit 1870 besteh. Stoffhandschuhfabrik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art.