4358 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. u. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 10 Aktien zu RM. 1000; gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 783, Verlustvortrag 16 431, Debit. 55 209, Masch. 12 200, Waren 110 161, Verlust 9452. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 104 238. Sa. RM. 204 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 67 181. – Kredit: Waren 57 729, Bilanz- Konto 9452. Sa. RM. 67 181. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stelzmann, wirkwaren. Tabriken, Aktiengesellschaft, Limbach i. Sa. Gegründet: 11./6. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 13./8. 1929. Gründer: Kaufm. u. Fabrikbesitzer Karl Paul Stelzmann, Erika Stelzmann, Käthe Stelzmann, Edith Stelzmann, Christa Stelzmann, Limbach. Der bisherige Alleininhaber der Firma Paul Stelzmann in Limbach, Fabrikbes. Karl Paul Stelzmann in Limbach, bringt in die neue Ges. ein: Grundstücke in Limbach, die sämtl. übrigen Aktiven der Firma Paul Stelzmann die Firma selbst u. alle ihr gehörigen Fabrikanlagen u. sämtl. dazugehörigen Patent- u. Lizenzrechte, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, ausserdem ein Aktien-Paket der Spinnerei, Schweizerthal im Nennwert von RM. 203 000 nebst 203 Genussscheinen im Nennwert von je RM. 500. – Der Wert der Anlagen (Aktiva abzügl. Passiva) beträgt RM. 1 386 860. In diesem Reinvermögen sind die Darlehen der Familienmitglieder in Höhe von RM. 388 879 mitenthalten. Dafür erhält der Mitgründer Paul Stelzmann die seinem Kap.-K. entsprech. Aktien der neuen Ges. zum Nennwert, u. zwar 946 St.-Akt. im Werte von RM. 946 000, 50 Vorz.-Akt. im Werte von RM. 50 000. Die übrigen Gründer leisten ihre Einlagen in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Stelzmann in Lim- bach i. Sa. betriebenen Unternehmens mit der Berechtig. der Fortführ. der Firma Paul Stelzmann Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- waren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2788, Wechsel u. Bankguth. 275 428, Eff. 215 047, Warenbestände 319 580, Debit. 1 020 505, Grundst. u. Geb. 485 969, Kraft- u. Heizungsanlage 20 859, Transmissionen 356, Masch. 330 600, Lichtanlage 2065, Mobil. u. Inv. 27 117, Spulen 400, Autos 27 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Familiendarlehen 388 879, Familien- Hyp. 300 000, Aufwert.-Hyp. 37 000, Kredit. 779 502, Delkr. Vortrag 1928 62 365, Übergangsrechnung 24 899. Reingewinn 135 769. Sa. RM. 2 728 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 177 505, Debit.-Rückstell. 83 292, Eff.-Kurs- verluste 131 508, Geschäftsunk. inkl. Steuern u. Soziallasten 780 750, Reingewinn 135 769. Sa. RM. 1 308 826. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 308 826. Dividende: 1929: 0 %. Überschuss dient zum weiteren Ausbau des Unternehmens. Vorstand: K. P. Stelzmann. Aufsichtsrat: Frau Margarete Stelzmann, Limbach i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Arno Stelzmann, Eimbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgäu. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4000 000 auf RM. 240000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. 3 Akt. zu einer Urkunde über RM. 60 zus. gefasst wurden. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000, u. zwar derart, dass die Zahl der Aktien auf 1000 Stück zu je RM. 100 vermindert wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 97 191, Kassa u. Banken 24 419, Debit. 21 090, Waren 57 372, Verlustvortrag 1928 89 465, Verlust 19 300. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1323, Kredit. 57 273, Aufwert.-Forder. 10 243. Sa. RM. 308 839.