der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehmens. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4359 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 72 563, Gen.-Unk. 62 074. – Kredit: Fabrikation 115 337, Verlust 19 300. Sa. RM. 134 637. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Ottmar Ritter von Reich, Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Strohhutfabrikant Erwin Reich, Lindenberg; Stellv. Baurat Kurt Pietsch, Solln b. München; Strohhutfabrikant Alfred Reich, Strohhutfabrikant Arthur Reich, Lindenberg; Strohhutfabrikant Karl Seeberger, Weiler; vom Betriebsrat: J. Wucher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Max Basch, Akt.-Ges., Luckenwalde, Burg 30. Gegründet: 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. einschläg. Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetz. des von der offenen Handelsges. unter Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 578, Wechsel 3658, Waren 450 700, Debit. 504 097, Grundst. 142 500, Masch. 28 970. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 90 000, Kredit. 280 155, Banken 357 130, Gewinn 3220. Sa. RM. 1 130 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 579, Gewinn 3220. Sa. RM. 612 799. – Kredit: Bruttogewinn RM. 612 799. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Siegbert Lewy, Arthur Lewy, K aufm. Hermann Silber, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Rentner Arnold Silber, Rechtsanw. Dr. Siegel, Berlin; Kaufm. Gassenheimer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg in Liqu., Akt.-Ges. in Lu ckenwalde. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Buchhalter Franz Rathenow, Luckenwalde. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1930 ist die Liqu. beendet, die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Friedrich Steinberg, Herrmann & Co. Akt.-Ges. in Luckenwalde, Treuenbrietzener Strasse. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Hüten und einschl. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandte Artikel, ferner Fortsetz. des von der früh. off. Handelsges. unter der Firma Friedr. Steinberg, Herrmann & Co., Luckenwalde, betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 21 500 St.-Akt., 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel 13 279, Debit. 1 901 912, Hyp. 20 000, Beteil. 5000, Warenbestände 975 133, Grundst. u. Geb. 562 980, Masch. u. Geräte 339 790, Inv. 11 547. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 309 610, Banken 654 568, Kredit. 1 021 211, Wohlf.-F. 45 000, Rückstell. auf Aussenstände 137 683, Gewinn 11 568. Sa. RM. 3 829 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 668 373, Steuern 138 154, Abschr. 256 327, Gewinn 11 568. – Kredit: Gewinnvortrag 6275, Bruttogewinn 1 061 255, ver- schied. Gewinne 6893. Sa. RM. 1 074 424. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. 1 Direktion: Fabrikanten Gustav Herrmann, Rob. Steinberg jun., Felix Steinberg, Felix ülfing. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steinberg sen., Luckenwalde; Stellv. Dir. Max Grunow, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Gumpert, Luckenwalde; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Oskar Netter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln.