4362 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt-Ges., Mannheim D 7. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Das Stammhaus wurde als offene Handelsges. 1847 gegründet. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Grosshandel von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 112 Akt. A zu RM. 500 u. 400 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 3360 Akt. A zu RM. 100, 1120 Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Xkt. B zu RM. 20. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. A = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. B = 70 St. Gewinnyerteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. 8 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 85 500, Einricht. u. Waren 241 272, Kassa, Aussenstände u. Wertp. 346 651, Bankguth. 43 160, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 3000, Ver- lust 6316. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 11 200, Schulden 797 258, Rückstell. 17 443. Sa. RM. 1 225 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Abschr., Rückl. 400 077, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 2000. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag 395 760, Ver- lust 6316. Sa. RM. 402 077. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Essinger, Fritz May. Prokuristen: Josef Kittel, Hermann Ludwig Mayer, Friedrich Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld sen., Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Buchsweile, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sisal-Spinnerei Aktiengesellschaft, Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 1830, als A.-G. 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 11./6. 1930: Steppuhn Seil- werke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Zwirnen aus Sisal u. ähnlichen Faserstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./6. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 202 774, Betriebseinricht. 115 160, Kassa, Bankguth. 4690, Debit. 49 892, Waren 80 234, Verlust 6499. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Hyp. 123 936, Kredit. u. Akzepte 174 314. Sa. RM. 453 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 186, Unk. 154 096, Abschr. 17 618. — Kredit: Vortrag 2408, Waren 277 993, Bilanz-K. 6499. Sa. RM. 286 901. Dividenden: 1926–1929; 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Steppuhn. Aufsichtsrat: Carl Steppuhn, Elbing; Dr. L. Kirschner, Dr. H. Mayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bochmann Akt.-Ges., Meerane i. Sa. Gegründef: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital: RM. 1 800 000 in 600 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 433 397, Masch. u. Inv. 323 566, Kassa, Wechsel, Banken 166 681, Vorräte 1 431 823, Aussenstände 1 474 241. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 75 000, Schulden 1 877 490, Rückst. 74 441, Überschuss 2778. Sa. RM. 3 829 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 630, Spesen, Löhne, Steuern 1 282 834, Gewinn 2778. Sa. RM. 1 353 243. – Kredit: Roherträgnis RM. 1 353 243.