* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4363 Dividenden: 1923/24–1928/29: 16, 0, 16½, ?, 0, ? %. Direktion: Fabrikanten Franz Alfred Bochmann jr., Herm. Julius Poser, Meerane i. Sa. Aufsichtsrat: Fabrikant Kurt Schmieder. Frau Marie Bochmann, Meerane i. Sa.; Rechts- anwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane i. Sa., Leipziger Strasse. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf KRM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva:-Grundst. u. Geb, 342 000, Aussenstände u. Kassa 402 262, Verlust 311 962. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 356 225. Sa. RM. 1 056 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 348 568, Abschreib. 29 912. – Kredit: Pacht u. Ernteerträgnis 5185, Färberei- u Appreturbetrieb 61 331, Verlust 311 962. Sa. RM. 378 480. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 $,. Direktion: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann, Ernst Funke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Mittweida, Bahnhofstr. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919: Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. Besitztum: a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgeb. u. Wohnhaus. Die Webereianlage ent- hält jetzt 600 Webstühle. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 500 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 7000000 in Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 7000 Ballen Baumwolle. Uber früh. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Geschäftsjahr 1929/30: Die Verwalt. weist darauf hin, dass von 11 000 000 Spindeln in Deutschland 700 000 aus dem Produktionsprozess ausgeschieden u. wegen Mangels an Beschäftigung weitere 1 200 000 Spindeln stillgelegt worden seien, während die übrigen mit etwa 30 % eingeschränkt arbeiteten. Das ungünstige Ergebnis des Geschäftsj. 1929/30 führt die Verwaltung auf den Sturz der Baumwollpreise u. Verluste durch Zahlungs- einstellungen von Kunden u. auf Nachwirkungen des Ausstandes von Anfang 1929 zurück. Die Reorganisation der Spinnerei wurde im vergangenen Geschäftsjahre zu einem gewissen Abschluss gebracht. Kapital: RM. 2 015 000 in 3000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 500, 4800 St.-Akt. A zu RM. 100, 1000 St.-Akt. B zu RM. 20 und 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; sie erhalten ½ % Zus.-Div. für je 2 % Div., die auf St.-Akt. über 10 % entfallen bis höchst. 10 % – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K: M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000. Herabgesetzt 1899 um M. 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Akt.-Kap. somit bis 1916: M. 1 000 000. Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 18./7. 1916. A.-K. darnach M. 1500 000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 erhöht um 12 000 000 in 700 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 157 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 bzw. M. 1500 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5, bzw. RM. 50, bzw. RM. 50 – 1 Aktie zu RM. 25 u. 1 Anteilschein zu RM. 5 bzw. RM. 500 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von bisher M. 1000 auf RM. 7 festgesetzt. Die G.-V. v. 22./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 858 000 durch Ausgabe von 1300 St.-Akt. zu RM. 500, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./6. 1928. Die neuen St-Akt. wurden an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, zu 108 % begeben mit der Verpflicht., davon RM. 766 700 im Verh. 3:2 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer den Aktion. zum Bezuge anzubieten. Die alten 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 wurden in 70 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgetauscht. 1929 erfolgte eine Neustückelung des A.-K.