4364 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzenmanufaktur A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Anlagen Spinnerei Weissthal: Grundst. u. Gebäude 424 809, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage usw. 37 500, Dampf- u. Spinnereimasch. u. Utensil. 740 417, Heiz., elektr. Licht- u. Kraftanlage 75 882; Anlagen Weberei Mittweida: Grundst. u. Geb. 197 010, Dampf- u. Webereimasch. u. Utensil. 146 966, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 952, Arbeiterhäuser in Weissthal u. Mittweida 115 300, nicht begeb. St.-Akt. 83 300, Waren 817 639, Versich.-Prämien 3426, Kassa usw. 4282 Debit. 772 671, Verlust (223 461, abz. Gewinnvortrag aus 1928/29 24 642) 198 819. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 127 000, unerhob. Div. 303, Kredit. 923 060, noch nicht fällige Tratten gegen Baumwoll-Kontrakte usw. 573 611. Sa. RM. 3 638 975. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich.-Prämien, Steuern usw. 317 918, Zs. 88 442, Abschr. 62 339. – Kredit: Gewinnvyortrag 24 642, Fabrikat.-Gewinn 245 238, Verlust 198 819. Sa. RM. 468 700. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Leipzig: 40, 54, 74.75, 84, 26 %. Auch im Dresdner u. Chemnitzer Freiverkehr gehandelt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: St.-Akt. 8, 4, 0, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7%, % 7, 8, 0 %. Direktion: Otto Benad, R. C. Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikdir. Dr. A. R. Sadofsky. Stellv. Fabrikdir. Dr. GeorgMarwitz, Bankdir. Friedr. Behnisch, Dir. Max Schädlich, Fabrikdir. Otto Hönnicke, Fabrikdir. Otto Lisch, Dresden; vom Betriebsrat: A. Doctermann, F. Murer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Mülforter Baumwollspinnerei Küppers = Junkers Akt.-Ges. in Mülfort, Kreis M. Gladbach. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Kabital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa . Wechsel 16 074, Debit, Banken 383 794, Vorräte 359 377, Anlagewerte 330 240, Verlust 43 517. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 693 004. Sa. RM. 1 133 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 751 344. – Kredit: Waren 687 826, Verlust 43 517. Sa. RM. 751 344. Dividenden: 1924–1929: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikbes. Arthur Junkers, Rheydt; Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Aufsichtsrat: Ludwig Freudenhammer, Frau Arthur Junkers, Rheydt; Frau Fabrikbes. Hartwig Stender, Mülfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft, Münchberg (Oberfranken). Gegründet: 10./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Gründer: Fabrikbes. Fritz u. Ernst Schoedel, Fabrikbes.-Ehegattinnen Marianne Schoedel u. Else Schoedel u. Professorswitwe Johanne Riedel. Die Mitgründer Fritz u. Ernst Schoedel bringen Grundst. im Werte von RM. 564 200, Weberei-, Spinnerei- u. Färbereimasch. im Werte von RM. 1 126 700, Fuhrpark im Werte von RM. 500, Büroeinricht. im Werte von RM. 8600, Utensil. im Werte von RM. 41 000, demnach im Gesamtwertsanschlage von RM. 1 741 000 als Sacheinlage gegen Gewährung von 871 u. bzw. 870 Aktien ein. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. einer Baumwollweberei in der von der offenen Handelsges. unter der Firma „Friedr. Schoedel“ in Münchberg zum Zweck der Fortführung des Geschäftsbetriebes dieser Firma übernommenen Fabrikanlage sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Kabpital: RM. 1750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 568 700. Masch. u. Einricht. 1 066 700, Mobil. 100 401, Hyp. 54 300, Vorräte 652 929, Debit. 1181 317, Geld- u. Wechsel- bestände 407 615. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Darlehen 773 496, Kredit. 106 637, Bank- schulden 849 713, Delkr. 80 633, transit. Passiva 193 449, Gewinn 1929 278 033. Sa. RM. 4 031 963.