Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4365 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 260 538, Unk. 1 419 228, Abschr. auf Debit. 1929 33 811, Reingewinn 1929 278 033. Sa. RM. 1 991 612. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 991 612. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fritz Schoedel, Ernst Schoedel. Aufsichtsrat: Frau Marianne Schoedel, Frau Else Schoedel, Frau Johanne Riedel, Münchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bulag“ Bayer. Uniform Aktiengesellschaft in München 9, Bergstr. 14. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg u. Landau (Pfalz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uniformen, Bekleidungs- u. Ausrüst.-Gegenst. aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. erforderl. Rohstoffe, Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene u. fremde Rechnung. 1925 Er werb eines Anwesens zu Betriebszwecken in München. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Akt. zu RM. 20 u. 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 900 000 auf RM. 14 000 u. Erhöh. auf RM. 98 000 in 4900 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1926 Erhöh. um RM. 152 000 in 1520 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. RM. 98 000 wurden den Aktion. im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck u. Wechsel 15 696, Guth. bei Banken u. Effekten 16 867, Aussenstände 399 723, Waren 88 869, Mobilien u. Wagen 18. 300, Immobilien 135 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 115 261, Darlehen, Kredit., 229 367, Delkr.-Res. 34 886, R.-F. 30 000, Gewinn 14 943. Sa. RM. 674 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückstell. 76 812, Gen.-Unk. 475 286, Gewinn 1929 13 785. Sa. RM. 565 884. – Kredit: Bruttoertrag RM. 565 884. Dividenden: 1924–.1929: 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Konsul Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Weisenau; Fabrikant Konsul Peter Speyer, Frankf, a. M.; Grosskaufm. Julius Hecht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., München. Tt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Sitz der Ges. war bis 4./12. 1929 in Stuttgart-Untertürkheim. Liquidator: Syndikus Karl Krazer, München, Königinstr. 11. Bilanz am 15. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1214, Bankguth. 9014, Debit. 3374, Betriebsanlage 2414, Liegenschaften 407 150, Verlust 96 095. — Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 90 288, Kredit. 230 956, transit, Posten 3017. Sa. RM. 519 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 869, Unk. 10 225. Sa. RM. 96 095. – Kredit: Verlust RM. 96 095. Bilanz am 15. Sept. 1927: Aktiva: Liegenschaften 332 150, Betriebseinricht. 455, Debit. 11 551, Bankguth. 25 416, Postscheck 350, transit. Posten 5762, Verlust 115 380. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 62 673, Kredit. 202 806, transit. Posten 30 586. Sa. RM. 491 066. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 095, Unk. 19 285. Sa. RM. 115 380. – Kredit: Verlust RM. 115 380. Bilanz am 15. Sept. 1928: Aktiva: Liegenschaften 257 150, Inv. 155, Aktivhyp. 30 000, Debit. 27 449, Verlust 120 345. – Passivãa: A.-K. 195 000, Hyp. 61 905, Kredit. 178 194. Sa. RM. 435 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 380, Unk. 4965. Sa. RM. 120 345. – Kredit: Verlust RM. 120 345. Bilanz am 15. Sept. 1929: Aktiva: Liegenschaften 257 150, Inv. 155, Debit. 26 403, Aktivhyp. 20 000, Verlust 122 324. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 61 622, Kredit. 169 411. Sa. RM. 426 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 345, Unk. 1979, Sa. RM. 122 324. – Kredit: Verlust RM. 122 324. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, München; Hans Specht, Ravensburg; Dr. Karl Bardenheuer, Köln. Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München 2 SW, Schwanthaler Str. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen.