E 4366 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlten den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. u. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 3601, Kraftwagen 18 150, Hausgrundst. 10 500, Kassa, Postscheck 1398, Eff. 1760, Schecks u. Wechsel 8650, Debit. 1018 028, Waren 200 655. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 125 803, R.-F. 8722, ao. R.-F. 16 531, Reingewinn 11 687. Sa. RM. 1 262 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 519 649, Abschr. 10 460, Reingewinn 11 687. – Kredit: Warenbruttogewinn 537 927, Zs. 1195, Sondergewinn 2674. Sa. RM. 541 797. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck, München; Jakob Stern, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Moses Mai, Julius Stein, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Rosner, Schuhfabriken Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Die G.-V. v. 23./6. 1930 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrieb. Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäfts- aufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 500 000 in 19 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, 1923 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 139 500, Masch. 6252, Inv. 2639, Fuhr- park 1. Vorräte 102, Kassa, Postscheck, Bank 205, Debit. 11 622, Verlustvortrag 1928 344 863, Verlust 1929 1457. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 6643. Sa. RM. 506 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4173, Steuern 1624, Hausspesen 5740. – Kredit: Bruttogewinn 5152, Mieteinnahmen 4928, Verlust 1929 1457. Sa. RM. 11 537. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rosner. Aufsichtsrat: Vofs. Lorenz Maul, Augsburg; Stellv. Dr. Jacob Rosner, Sidonie Rosner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil-Geis-Str. 2. Gegründet: 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. ODt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Niederlass. in Wartenfels u. Euchenreuth. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stickereiwaren, Wäsche u. Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonstigen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 25: 1. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 143 347, Kassa 2108, Postscheck 609, Bank 5904, Immobil. 2170, Mobil. 5175, Waren 104 481, Verlustvortrag 80 932. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten-K. 59 934, Kredit. 84 556, Reingewiun 237. Sa. RM. 344 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 163 177, K. Dubiose 3417, Reingewinn 237. Sa. RM. 166 831. – Kredit: Waren 166 831.