Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4367 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schmidt, Hugo Schmidt, Rudolf Leu. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Frau Wwe. Pauline Schmidt, Frau Pauline Leu, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München 2 NW, Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Barbestand 4999, Debit. 228 980, Ein- richtung 53 437, Waren 411 750. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 337 565, nicht verrechnete Zölle 35 535, Delkr. 8554, Gewinn 17 511. Sa. RM. 699 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 355 156, Gewinn-Vortrag von 1928 16 752. Gewinn für 1929 758. – Kredit: Gewinn-Vortrag 16 752, Bruttogewinn 355 915. Sa. RM. 372 668. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Paul Heimann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Komm.-Rat Max Bernheimer, Fabrikant Karl Bach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss über- gegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sicli für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationsbilanz am 17. Nov. 1929: Aktiva: Debit. 11 043, Verlust 65 647. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5647, Prozess-Rückst. 11 043. Sa. RM. 76 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 603, Prozessrückstellung 11 043. – Kredit: A.-K. 60 000, R.-F. 5647. Sa. RM. 65 647. Naundorf & Poser Akt.-Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Teppichen u verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bzw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 4./7. 1924 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 337 766, Masch., Motor-, u. Lichtanlage, Kessel- u. Heizungsanlage 171 600, Fabrik- u. Färbereieinricht., Utensil., Automobile 61 400, Schuldner 1 103 037, Kassa, Wechsel, Postscheckguth.. Eff. 8298, Vorräte 474 986. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 175.000, Hyp. 6087, Verbindlichkeiten 1 573 425, Debit. 74 838, Gewinn 77 738. Sa. RM. 2 157 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 340, Unk. 411 072, Steuern 27 598, Skonti, Abzüge, Zs., Verluste, Prov. u. Reisespesen 384 179, Abschr. 62 392, Gewinn 77 738. Sa. RM. 994 320. – Kredit: Waren RM. 994 320. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Herm. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Walter Nägler, Frau Cl. Hartung, Max Müller, Gera-R.; Weber Max Hertel, Münchenbernsdorf. Zahlstelle: Ges Kasse. Boetzelen Textilbetriebe, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Künkelstr. 125. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u.-weberei.