4368 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 780 000 in 780 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 55 694, Debit., Bankguth. u. Wertp. 1 088 719, Anlagewerte 408 581, Waren 553 114, Verlust 16 541. — Bassiva: A.-K. 780 000, R.-F. 78 000, Kredit. 1 264 651. Sa. RM. 2 122 651. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-, Fabrikat.- u. Betriebsunk. RM. 1 233 938. – Kredit: Waren 1 217 397, Verlust 16 541. Sa. RM. 1 233 938. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, Walter Boetzelen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Frau Wwe. Heinr. Boetzelen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Lürriper Str. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 300 000 (70: 3) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Apparate, Utensil. 222 252, Kassa 2227, Wechsel 335, Debit. 528 281, Vorräte 677 073, Verlust 40 470. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 140 641. Sa. RM. 1 470 641. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 511 231. – Kredit: Garn u. Abfälle 470 760, Verlust 40 470. Sa. RM. 511 231. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Eduard Wienandts, M. Glaabaek. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Stellv. Ulrich Busch, M. a Fabrikant Aug. Goeters, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Cohen Tuchfabrik Aktiengesellschaft, M. Gladbach-Neuwerk. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 18 312, Geb. 899 116, Masch. 715 896, Wertp. 195 700, Vorräte 1 437 832, Aussenstände 3 051 181, Kassa u. Wechsel 1430 098. = Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 30 000, Schulden 2 637 378, Gewinn 280 759. Sa. RM. 6 448 137. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 992 296, Abschr. 191 769, Gewinn 1929 206 425. Sa. RM. 3 390 491. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 390 491. Dividende: 1928–1929: ? %. Vorstand: Felix Cohen, Fritz Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Karl Walther, Hamburg; Richard Goldschmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstrasse. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./9. 1926: Wilhelm H. Jakobs Nachfolger A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „W. H. Jacobs Nachf.“ in M. Gladbach. bestehenden Cordweberei. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 28 923, Kassa, Bank u. Postscheck 922, Waren 37 386, Masch. u. Utensil. 14 621, Mobil. 931. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 6177, Vortrag aus 1928 7147, Gewinn in 1929 4459. Sa. RM. 82 785.