Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4369 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 578, Gewinn in 1929 4459. Sa. RM. 51 038. – Kredit: Rohgewinn RM. 51 038. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferdmenges, Dr. Otto Goecke, Gustav Schiffers, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Möller, Akt.-Ges., M. Gladbach, Neusser Str. 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Aufbereitung u. Vertrieb von Baumwolle u. Baumwollabfällen, Angliederung von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 auf RM. 400 000 (20: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Lohnvorschuss 137 692, Schuldner, Banken, Eff. 606 175, Waren 248 861, Anlagewerte 17 120, Verlust 38 281. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 608 131. Sa. RM. 1 048 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 383 854. – Kredit: Betriebsüberschuss 345 572, Verlust 38 281. Sa. RM. 383 854. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Möller, Bruno Kaulen, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen, Frau Paula Möller, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 25 688, Debit. u. Bankguth. 421 510, Vorräte 219 446, Anlagewerte 34 660. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 329 002, Gewinn 31 303. Sa. RM. 701 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 626 017, Gewinn 31 303. Sa. RM. 657 321. – Kredit: Waren u. Zs. RM. 657 321. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. (Börsenname: Klauser-Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Der Betrieb wurde im Sept. 1929 stillgelegt. Lt. Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. v. 28./6. 1930 könne noch nicht gesagt werden, ob u. zu welchem Zeitpunkt der Betrieb wieder aufgenommen werden könne. Man sei zur Zeit mit Versuchen zur Herstell. eines neuartigen Garnes beschäftigt, doch müssten die Ergebnisse dieser Versuche, die für die Wiederinbetriebnahme der Werke bedeutsam seien, erst noch abgewartet werden. Besitztum: Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000qam bebaut. Die Firma arbeitet mit ca. 50 000 Spinn- u. 6000 Zwirn- spindeln u. beschäftigte ca. 450 Arbeiter. Jährl. Baumwollenverbrauch vor dem Kriege ca. 8000 Ballen. – Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von gemeinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt. Kapital: RM. 1 447 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 274