4370 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 350 000 in 8000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1928 Umtausch der 8000 St.-Akt. zu RM. 180 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. 90 bzw. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 444 840, Masch. 374 010, Vorräte 69 704, Kassa 1247, Aussenstände 38 546, Assekuranz 3400, Verlust 231 664. —– Passiva: A.-K. 1 447 000, R.-F. 25 379, Div. 934, Konto der für kraftlos erklärten Aktien 1256, Kredit. 83 843. Sa. RM. 1 558 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 502 458, Handl.-Unk. 100 248, Steuern 63 497, Abschreib. 80 208. – Kredit: Waren-K. 514 747, Verlust 231 664. Sa. RM. 746 412. Kurs: Ende 1925–1929: 68.75, 109, 89.50, 48.25, 19 %. Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin zugel.; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1929: 7, 10, 7, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 6, 6, 6, 0, 0, 0 % Direktion: Werner Voss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Emil Klauser, Wiesbaden; Fabrikant Felix Cohen, Bank-Dir. Thierbach, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmst. u. National- bank u. deren deutsche Niederlassungen. Tuchfabrik Carl Friedrichs, Akt.-Ges., M. Gladbach, Eickener Str. 184. Gegründet: 4./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zu- sammenhängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch., Utensilien, Reserveteile 51 487, Konto- korrent 12 976. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve abzüglich Steuern (Gewinnvortrag) 10 697, Reingewinn 3766. Sa. RM. 64 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7431, Reingewinn 3766. Sa. RM. 11 198. – Kredit: Bruttoverdienst RM. 11 198. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Josef Moll. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Fr. Offergelt, Fabrikbes. Carl Friedrichs, M. Gladbach; Fabrikant August Irmen, Korschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach, Eickener Str. 166. Infolge von Verlusten seit 1924/25 scheiterten Sanierungsversuche u. Verhandl. über den Verkauf des Werkes, so dass die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden musste. Bisher sind 30 % den Gläubigern zugeführt worden. Die beteiligte Dresdner Bk. ist voll befriedigt worden. Das A.-K. dürfte verloren sein. Die Ges. befindet sich seit 18./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Carl van Kempen, Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 1 075 000 in 975 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Von 1914–1922 herahgesetzt u. wieder erhöht auf M. 1 075 000 in 975 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 075 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Debit. 36 903, Kassa 484, Postscheck 34, Effekten 2275, Verlust 1 242 646. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 267 344. Sa. RM. 1 342 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1 229 298, allg. Unk., abzügl. div. Ein- nahmen 13 348. Sa. RM. 1 242 646. – Kredit: Verlust RM. 1 242 646. Bilanz am 30. Juni 1930: Grundstück 60 000, Debit. 8315, Kassa 12, Postscheck 109, Eff. 2275, Verlust 1 256 631. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 252 343. Sa. RM. 1 327 343.