Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4371 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 242 646, allgem. Unkosten abzügl. div. Einnahmen 13 984. Sa. RM. 1 256 631. – Kredit: Verlust RM. 1 256 631. Dividenden: 1912/13; 0 %; 1924/ 25–1927/28: 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Deidesheim; Ludw. Jansen, Frau Ludwig Jansen, M. Gladbach. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.Ges., M. Gladbach. Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus & Co., M. Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M. Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Zweck: Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeitung. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Transport der einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhrwerk. Die Werke beschäftigen insges. etwa 650 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 56 648 qm, wovon 21 607 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt nachstehende Werke: Baumwollspinnerei in M. Gladbach, Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur u. Rauherei, bei der Spinnerei in M. Gladbach gelegen; Webereien: Weissweberei, verbunden mit Zwirnerei, nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei, nebst den entsprechenden Vorbereitungsmasch. u. Rauherei. Beide Werke ebenfalls in M. Gladbach gelegen. Leinenweberei einschl. Ausrüst., gelegen in Waldniel. Kapital: RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 Akt. zu M. 10 000, 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung von M. 135 Mill. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 136 467, Geb. 320 697, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Masch. 5, Kassa 58 470, Banken 226 942, Debit. 798 880, Waren 710 791, transit. Posten 7581. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 290 000, Erneuer.- F. 22 500, Unterstütz.-Kasse 33 900, Kredit. 209 906, Akzepte 31 220, Rembourse 142 810, transit. Posten 30 746, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 15 000, Gewinn 23 752. Sa. RM. 2 259 837. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 581, Betriebs-Unk. 1 008 224, transit. Posten 23 164, dubiose Forder. 25 443, Abschr. 131 697, F. 22 500, Gewinn (Vortrag 1928 47 581 abz. Ve rlust 1929 23 828) 23 752. Sa. RM. 1 471 366. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 471 366. Kurs: Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den Börsen zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. – Kurs Ende 1927–1929: In Essen: 143, 110, –e in Düsseldorf: 142, 111, 80 %. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 12, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Prines Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Rentner Bernhard Weyl, Gen.- Dir. Hermann Meyer, Rentner Alex Cappel, M. Gladbach; Rentner Hugo „„ Waldniel; Frau J. Lucas, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vigognespinnerei Pferdmenges & Herren, Akt.-Ges., in M. Gladbach, Hehner Str. 77. Gegründet: 21. 10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb einer Vigognespinner ei. Kapital: RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 425 000 in 4250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2302, Debit. 810 351, Vorräte 267 635, Anlage- werte 347 551. – Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 988 862, Gewinn 13 977, Sa. RM. 1 427 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 952 896, Gewinn 13 977. Sa. RM. 966 874. – Kredit: Waren RM. 966 874. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Walter Pferdmenges, Fabrikbes. Louis Herren. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Max Ilse, Frau Fabrik- besitzer Walter Pferdmenges, Frau Fabrikbes. Louis Herren, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.- G68 Cord . u. Aerüstung M. Gladbach' in M. Gladbach, Lürriper Str. 238. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 274* ―――‚‚―― ― ――