4372 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M. Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ausrüst.-Material 8965, Beteil. 53 806, Debit. 430 012, Kassa 4400, Postscheck 180, Waren 481 237, Verlustvortrag 6969, Verlust aus 1929 45 011. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 90 000, Akzepte 30 691, Banken 202 390, Kredit. 487 501. Sa. RM. 1 030 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. RM. 386 716. – Kredit: Rohgewinn 341 705, Verlust 1929 45 011. Sa. RM. 386 716. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Otto Goerke, M. Gladbach; Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilda Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm Morgen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff- Aktien-Gesellschaft in M. Gladbach, Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Vertrieb von Baumwoll-Webwaren. Spezialartikel: Baumwollene Schlafdecken u. Bettücher sowie Waschsamte u. Kunstseide. Kapital: RM. 780 000 in 2600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herabgesetzt um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien 15: 13. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Schecks, Reichsbank 39 638, Debit. 988 601, Waren 862 571, Eff. u. Anlagen 121 675, Verlustvortrag 307 972, (Avale 720 000). – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 86 448, Kredit. 1 436 405, Wohlf.-K. 3700, Gewinn 13 904, (Avale 720 000). Sa. RM. 2 320 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 154, Abschr. 54 565, Gewinn 13 904. Sa. RM. 552 625. – Kredit: Warengewinn RM. 552 625. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Rumpus, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln. Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges. in Liqu., in Münster i. W. Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. August Terstappen, Münster i. W., Salzstr. 29. It. amtl. Bek. v. 28./5. 1930 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westfälisch-Märkisches Textilwerk Akt.-Ges., Münster i.W. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Münster i. W. v. 17./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbes. Fort- setzung der früher unter den EFirmen Fritz Schwartzkopf & Co. u. F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in off. Handelsges. betrieb. Hut- fabrikationsgeschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill.