Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4373 in 6000 Aktien. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 60). Die Aktien zu RM. 60 wurden lt. G.-V. v. 30./3. 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 500, Masch. 219 200, Utensil. 17 402, Kassa 20 016, Wechsel 73 950, Debit. 643 598, Vorräte 572 410, Verlust 109 429. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 150 000, Hyp. 150 000, Kredit. 900 106, Rückstell. 14 400. Sa. RM. 1 814 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. usw. 1 374 090, Abschr. 36 695, – Kredit: Gewinnvortrag 916, Waren-Bruttogewinn 1 300 440, Verlust (110 345 abzgl. Gewinnvortrag aus 1928 916) 109 429. Sa. RM. 1 410 786. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Prokuristen: Martin Flesch, Herm. Leu. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Stellv. Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fritz Dressler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei u. Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stck. zu je M. 2000, zurückgez. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1924 mit RM. 10 je Stck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. u. Masch. 328 862, Kassa, Wechsel u. Eff. 33 359, Vorräte u. Mobil. 107 648, Debit. 321 253. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 273 277, Gewinn 17 847. Sa. RM. 791 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 892, Amort. 14 333, Verlustvortrag 1928/29 42 244, Gewinn (1929/30 60 092 abz. Verlust 1928/29 42 244) 17 847 (davon R.-F. 892, zur Bildung einer a. o. Rückl. 16 955). Sa. RM. 180 318. – Kredit: Fabrikat. RM. 180 318. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 0, 4, 0, 0 % Direktion: Anton Wittmann, Ing. Heinrich Schmid, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schnitzer, Sigm. Ullmann, Kempten; Konstantin Güntter, Frankf. a. M.; Albert Schmid, Barcelona; Dr. Peters, Zürich; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: J. Lengl, M. Heel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet: 19./12.1922 mit Wirk. ab 1./10.1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital: (Bis 10./10. 1930) RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./10. 1930 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 sowie über die Erhöh. des Grundkap. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, welche mit einer 6 % nachzahlungs- Pflichtigen Vorz.-Div. ausgestattet werden sollen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 19 000, Geb. 79 800, Masch. 211 000, Kraft- wagen 11 400, Utensil. 4356, Kassa u. Postscheckguth. 1279, Debit. 176 332, Warenbestand 150 526, Disagio 6172, Lizenz-K. 2500, (Bürgschaften 15 840), Verlust 188 961. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 74 054, Kredit. 515 961, Akzepte 57 181, Delkr. 4131, (Bürgsch. 15 840). Sa. RM. 851 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 289, Gesamtunk. 359 713, Abschr. 12 000. – Kredit: Bruttogewinn 365 041, Verlust 188 961. Sa. RM. 554 003. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Victor Tandberg, Neudorf; Dr.-Ing. Ernst Altmann, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Bub, Löbau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: Curt Rau, Hermann Israel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *2