4374 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. C. G. Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. G. Hoffmann, Neugersdorf (Sa.) betrieb. mech. Buntweberei nebst Färberei, Bleicherei, Zwirnerei, Rauherei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 94 424, Geb. 787 494, Masch. 1 030 631, Beleucht.-Anlage 8517, Inv. 13 319, Fuhrpark 18 920, Heiz.-Anlage 33 173, Kassa 637, Schecks u. Wechsel 47 916, Eft. 25 001, Forder. einschl. Banken 1 359 130, Garne, Waren, Material 1 276 675. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Abschr.-F. der Betriebsanlage 648 018, Verbindlichkeiten einschl. Banken 1 044 340, Gewinn (Vortrag 317 872 abzügl. Verlust 1929 314 389) 3483. Sa. RM. 4 695 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 111 666, soziale Lasten 105 078, Geschäfts- unkosten 377 137, Abschr. 90 118, Gewinnvortrag 1929 3483. – Kredit: Vortrag 317 872, Bruttogewinn 369 611. Sa. RM. 687 484. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 0 %; St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Dir. Otto Trautmann, Dir. Bruno Gebauer, Dir. Heinz Hoffmann. Prokuristen: W. Bundesmann, J. Grötschel, E. Holland. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Fabrikbes. Willy Grossmann- Herrmann, Bischofswerda; Spinnereibes. Rich. Puchert, Ruppertsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke Akt.-Ges., vormals Emil Köster A.G. (Bewag), Neumünster i. H. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 11 /7. 1928. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma lautete bis 23./10. 1929: Bekleidungswerke Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid.fabrikat., Handel mit den zugehörigen Rohstoffen, Erricht. ähnl. u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller diesem Gegenstand dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Übernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G., be- triebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Waren, Vorräte, Kassa, Wechsel 246 473, Masch. u. Einrichtung 51 770, div. Debit. 144 257, ideelle Werte 11 700. Verlust 9979. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, diverse Kredit. 136 730, Akzepte 24 450. Sa. RM. 464 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 305, Abschreib. 7880. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorjahr 2154. Fabrikationsgewinn 136 050, Verlust 9979. Sa. RM. 148 185. Dividenden: 1928/29–1929/30: 7, 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Hermann Enguary. Prokurist: Hans Köster, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Julius Köster, Neumünster; H. Wille, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 116 000, Geb. 671 390, Masch. 428 508, Kraft- fahrzeuge 5985, Inv. u. Utensil. 20 000, Waren 1 389 781, Effekten u. Beteil. 6250, Kassa u. Wechsel 6511, Giro- u. Postscheckguth. 4661, Schuldner 1 601 764. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. I 120 000, do. II 60 000, Gläubiger 2 535 524, Rückst. 225 498, Gewinn 109 830. Sa. RM. 4 250 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 862 603, Gewinn 109 830. – Kredit: Vortrag aus 1928 43 267, Rohgewinn 929 166. Sa. RM. 972 434.