Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4375 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Georg Schniewind. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schniewind, Neviges; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Rechtsanw. Dr. Trappenberg, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer & Weigand Aktiengesellschaft, Nördlingen (Bayern). Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Juli 1926: Garbenbänderfabrik Nördlingen A.-G.; Firma bis 24./4. 1928: Garben- bänderfabrik Nördlingen. Meyer & Weigand Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Pacht. von Garbenbänder-, Zwirnerei-, Spinnerei-, Webereifabriken u. Holzbearbeitungswerken sowie anderen Unternehm. ähnlicher Art. –— Betrieb I: Garbenbänder- u. Seilerwarenfabrik. Betrieb II: Rundstab- u. Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 84 000 in 840 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 84 000 in 840 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Händen der beiden Vorst.-Mitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva; Banken, Postscheck, Kassa, Eff. 12 190, Debit. u. Waren 187 687, Geb. u. Masch. 65 969, Hyp.-Aufwert. 2000. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit., Rückst. 158 959, R.-F. 14 651, Hyp. 9900, Gewinn 336. Sa. RM. 267 846. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 74 141, Abschr. 9586, R.-F. 1500, Vortrag 336. – Kredit: Gewinnvortrag 776, Waren 84 786. Sa. RM. 85 563. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Anton Weigand; Stellv. Wilhelm Meyer, Nördlingen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Meyer, Alb. Kellermann, Otto Burger, Nördlingen; Gregor Weigand, Nürnberg; Otto Steger, Plattling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Pitsch Aktiengesellschaft, Nowawes. Gegründet: 15./3. 1929 mit Wirkung ab 1./3. 1929; eingetr. 1./5. 1929. Gründer: die Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch, Nowawes, die Pitsch Verkaufsges. m. b. H., Berlin, die offene Handelsges. in Firma R. u. F. Steinfeld, Bankgeschäft in Berlin, Edmund Quappe, Nowawes, Moritz Rosenthal, Berlin, Kaufm. Dr. Felix Schnebalg, B.-Schöneberg. Die Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch zu Nowawes bringt in die Akt.-Ges. ihr Handels- geschäft nebst Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./3. 1929 einschl. der Firma sowie ihren Fabrikationsbetrieb u. eine Grundschuld im Betrage von RM. 208 633, eingetr. für die Pitschen Erben auf dem Grundstück Berlin, Linkstr. 3, ein. Als Entgelt für die vor- bezeichneten Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. der Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch RM. 5000 Aktien zum Nennwert. Der Kaufm. Edmund Quappe bringt in die Akt.-Ges. Forder. gegen dieselbe im Betrage von zus. RM. 1 194 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbring. der Forder. dem Kaufm. Edmund Quappe RM. 1 194 000 Aktien zum Nennwert. Die offene Handelsges. R. u. F. Steinfeld, Bankgeschäft, Berlin, Unter den Linden 61, bringt ein eine Grundschuld im Betrage von RM. 120 000 zum Nennwert, lastend auf den Grundstücken Neubabelsberg, Domstrasse, indem sie zugleich die Gewähr dafür übernimmt, dass diese Grundschuld spätestens am 1./10. 1929 in bar zum Nennbetrage zurückbezahlt wird. Die Akt.-Ges. gewährt als Gegenwert hierfür der offenen Handelsges. H. u. F. Steinfeld, Berlin, RM. 120 000 Aktien zum Nennwert. Die Pitsch Verkaufsges. m. b. H. zu Berlin, Hausvogteiplatz 6/7, bringt in die Akt.-Ges. das Geschäft der Pitsch Verkaufsges. m. b. H. mit Aktien u. Passiven nach dem Stande v. 1./3. 1929 ein. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür RM. 1000 Aktien zum Nennwert. 3 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Web- u. Wirkwaren aller Art, sowie insbes. Übernahme u. Fortbotrieb des zu Nowawes als Kommanditges. in Firma AdolfPitsch betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 087 085, Masch. u. Inv. 374 610, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 204 519, Kassa u. Wechsel 137 068, Bankguth. 268 706, Debit. 420 525, Eff. u. Beteil. 1001, Vorauszahl. auf Versich. 8000, Verlust 3173. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 218 000, Vergleichsverbindlichk. 458 696, Bankforder. 76 508, Kredit. 251 483. Sa. RM. 3 504 688. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 481 567, Abschr. 68 158. – Kredit: Betriebsgewinn 546 552, Verlust 3173. Sa. RM. 549 725. Dividende: 1929 (10 Mon.): 0 %. Vorstand: Karl Wilhelm Perl, Nowawes; Ernst Pitsch, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Dr. Gerhard Waldow, B.-Schlachtensee; Armin Menshausen, Berlin; Ernst Solte, Bremen; Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Richard Willecke, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.