Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4377 Friedrich Tauscher Akt.-Ges. in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Strumpffabrikat.-Geschäfts der Firma Friedr. Tauscher in Oberlungwitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art und anderen Erzeugn. der Textilind. Kapital: RM. 900 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 auf RM. 900 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 081 270, Masch. u. Anlage 714 990, Debit., Kassa, Banken 1 288 149, Warenlager 744 462. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Verbindlichkeiten 1 708 367, langfrist. Verbindlichkeiten 615 925, Hyp. 36 000, Überschuss 478 577. Sa. RM. 3 828 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 387 450, Unk. 860 826, Steuern u. Abgaben 64 776, schweb. Verbindlichkeiten 41 799, Überschuss 478 577. – Kredit: Vortrag 324 012, Fabrikations-Rohgewinn 1 509 418. Sa. RM. 1 833 430. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Willy Tauscher, Kurt Tauscher, Fritz Tauscher, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Rechtsenwalt Dr. jur. Remh. Regler, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Lehrer Kurt Merker, Ing. Arthur Kreutziger, Oberlungwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. (Temag) in Oederan i. Sa. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./9. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Die Gläubiger werden restlos befriedigt. während die Aktionäre völlig leer ausgehen (eine amtl. Bekanntm. über die Liqu. steht noch aus). Zweck: Handel mit Testilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Ende 1929 wurden die chemische Bleicherei u. das Baumwollhandels- geschäft aus der Firma herausgenommen, beide Geschäfte werden von der Firma Max Schuster weiterbetrieben. Im Jahre 1930 ist die Buntweberei an die Firma E. Lothe & Co. G. m. b. H., Oederan, übergegangen. Kapital: RM. 100 000 in 87 Akt. zu RM. 1000, 100 zu RM. 100 u. 150 zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000, 1923 um M. 8 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. vom 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu pari ausgegeben. Ein Antrag wegen Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 (G.-V. v. 20./10. 1926) wurde der hohen Kosten wegen zurückgezogen. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 1. Die Durchführ. der Herabsetz. erfolgte Anfang 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Masch. 282 354, Fuhrpark, Inv., Druckerei- einricht. 14 728, Hyp. 52 991, Kassa. Wechsel u. Schecks 44 331, Beteil. usw. 13 069, Debit. 599 216, Waren 129 589, Verlust 39 095. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 722, Kredit. 1 064 654. Sa. RM. 1 175 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Löhne, Gehälter, Betriebsunk. RM. 341 921. –Kredit: Gewinnvortrag 1063, Einnahmen 301 762, Verlust 39 095. Sa. RM. 341 921. Kurs: Ende 1926– 1928: 25, –, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden:, 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Lothe. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Franz Frucht, Rudolf Kranitzky, Otto Hertel, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Johs. Girmes & Co. Aktiengesellschaft in Oedt bei Krefeld. Gegründet: 1879, als A.-G. 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Weiterbetrieb der seit 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter, des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Besttztum: Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamt- grösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt u. ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 15 ha 50 a 57 qm, hiervon entfallen auf Oedt 11 ha 49 a 91 qm, auf Krefeld 1 ha 24 a