4378 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 64 qm, auf Dülken 1 ha 81 a 62 qm u. auf St. Hubert 94 a 40 qm. Der Grundbes. in Oedt wird etwa zur Hälfte von dem Fabrikgelände, zur and. Hälfte von 70 Arbeiter- u. Beamten- wohnhäusern nebst Gärten beansprucht. Die Fabrikbauten haben im wesentl. die Shed- Form. Einschl. der Filialfabriken sind rd. 750 Webstühle nebst Hilfsmasch. vorhanden sowie vollst. Einricht. für Bleicherei, Färberei, Druckerei Appretur, Schererei u. Presserei, ferner Einricht. zur Herstell. gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. . Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 Ps erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Zurzeit 2100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld (Kap. RM. 20 000, Beteil. 100 %); Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath (A.-K. RM. 3 200 000, Beteil. 100 %); Niedick & Co, A.-G., Lobberich (A.-K. RM. 1 000 000, Beteil. 100 %). 1927 Interessenverbind. mit der Firma J. L. de Ball & Cie. Nachfolger m. b. H. in Lobberich. 1929 Erwerb von An- teilen der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H. – Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, dem Verband deutscher Krimmer- u. Woll- blüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg u. dem Verband deutscher Teppich- u. Möbel- stoffhändler e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. Weitere Erhöh. von 1920–1922 auf M. 52 000 000 in 50 000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. (Uber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 £. Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 5 per 1./7. 1928 zahlbar mit RM. 1.10 für je £ 1. Zahlstellen: Berlin, Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Noch im Umlauf Ende 1929: RM. 1 928 518. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 700, Geb. 1 347 150, Masch. u. sonstige Einricht. 914 270, Beteil. u. Wertp. 2 933 417, Vorräte 4 955 202, Schuldner 6 283 257, Kassa 18 206, Wechsel 15 168. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, besond. Rückl. 150 000, Delkred. 200 000, Johs. Girmes-Stift. 60 060, Pens.-F. für Angestellte 132 889, Werksparkasse 206 624, £ -Anleihe 1 928 518, Gläubiger 7 025 071, Akzepte 61 456, Gewinn 647 558. Sa. RM. 16 507 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Handl.-Unk. 3 374 941, Abschreib. 281 229, Gewinn 647 558 (davon Div. 490 360, Tant. an A.-R. 23 530, Pens.-F. für Beamte 20 000, Vortrag 113 668). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 130 098, Rohgewinn 4 173 631. Sa. RM. 4 303 729. Kurs: Ende 1913: 228.75 %; 1925–1929: 115, 153.50, 236.75, 269, 190.50 %. Notiert in erlin. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 8, 8, 10, 15, 15, 10 %. Direktion: Aug. Girmes, Krefeld; Dietrich Girmes, Oedt; Ernst Plutte, Grefrath b. Krefeld; Dr. H. van der Upwich, Krefeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Dr. Werner Kehl, Berlin; Ferd. Ebeling, Fabrikant Hermann Lange, Bank-Dir. Dr. Ulrich Dorrier, Krefeld; Fabrik- Direktor Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Grefrath b. Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. I. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. I. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonstigen Webwaren u. der Handel mit diesen Waren, weiterhin die Beteiligung an u. der Betrieb von Handels- geschäften solcher Art von Unternehmen, die für Textilunternehmen arbeiten.