Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4379 Kapital: RM. 1 000 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 155 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96 M. 115 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1920 weitere Kap.-Erhöhung bis um M. 690 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Um- stellung von M. 1 380 000 auf RM. 690 000 in 690 Aktien zu RM. 1000 durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./8. 1928 Erhöh. um RM. 310 000 in 155 Aktien zu RM. 2000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verh. von 3: 1 angeboten, u. zwar zum Kurse von 105 %. Die übrigbleibenden nom. RM. 80 000 neue Aktien bleiben zur Verfüg. der Ges. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Dresdner Gardinen- u. Spitzen- manufaktur A.-G. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 794, Masch., Inv. usw. 200 800, Waren 405 643, Aussenstände u. Banken 341 771, Wertp. 231 131, eig. Vorratsaktien 80 000, Kassa usw. 1334, Wechsel 2641, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 30 000, Verbindlichk. 232 252, Hyp. 7993, (Avale 200 000), Gewinn 17 871. Sa. RM. 1 438 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 039, Gesamtüberschuss 17 871. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 3171, Fabrikat. 44 739. Sa. RM. 47 910. Dividenden: 1912/13: 17½ %; 1924/25–1929/30: 10, 10, % 5 3 0% Direktion: Dr. Marwitz, A. Düsing. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Dir. Carl Kretschmer, Dir. Otto Hönnicke, Dir. Otto Lisch, Dresden. Zahlstellen: Oelsnitz i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Pirazzistr. 1. Gegründet: 27./9. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägigen Artikeln sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Schuldner 22 618, Verlust 2381. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kap.-Einzahl. 75 000, Schuldner 20 324, Kassa 97, Postscheck 702, Kontobeteil. 10 000, Verlust 314. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 6439. Sa. RM. 106 439. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Theodor Heil, Offenbach a. M., Karl Engel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann, Reinhold Henne, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges. Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 759 800, Aussenstände 477 149, Kassa u. Wechsel 38 713, Vorräte 582 211, Verlust (98 196, ab Gewinnvortrag v. Vorjahr 2939) 95 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 853 131. Sa. RM. 1 953 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 788, Steuern 52 238, soziale Lasten 20 987, Forderungsausfälle 35 531, Abschr. auf Anlagen 55 642. – Kredit: Gewinnvortrag 2939, Gesamtertrag 123 990, Verlust 95 257. Sa. RM. 222 187. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Cleven, Ohligs; Dr. Theodor Gutknecht-Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Gutknecht, Rittergut Priorau; Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Georg Stöhr, Leipzig: Dr. Werner Kehl, Berlin; Dir. O. Walle, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. in Oppeln, Krakauer Str. 40. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Beuthen.