4380 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Abschluss von Verträgen mit Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korporationen, Vereinen u. Privaten, betreffend die Übernahme und die Ausführungen von Arbeiten und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe, mit dem Hauptzweck der Ver- sorgung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks mit Arbeit, Verteilung der Arbeiten unter Bevorzugung des Oberschlesischen Schneiderhandwerks, Ein- u. Verkauf von Waren, Materialien, Werkzeugen u. Maschinen sowie Verleihung derselben im Rahmen des Gesell- schaftszweckes. Zur Erfüllung ihres Zweckes soll die A.-G. in möglichst enger Fühlung mit den amtlichen Organen des Oberschlesischen Handwerks u. Handels bleiben. Kapital: RM. 137 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 70 Mill. Erhöht 1923 bzw. 1924 um M. 770 Mill. in 1087 St.-Akt. zu M. 50 000, 35 065 St.-Akt. zu M. 10 000, 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 30 000. Lit. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 840 Mill. auf RM. 137 000 (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 3000, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um bis RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2468, Postscheckguth. 867, Wechsel 7494, Waren 93 597, Aussenstände 148 261, Gebäudewert 100 720, Büro-Inv. 5700, Hotel-Inv. 9906, Heizungsanlage 2626, Beteil. 34 306. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. I 2580, do. II 1660, Warenschulden 47 985, Bankschulden 8225, Akzepte 40 000, Hyp. 144 800, unabgehob. Div. 1507, Gewinn 22 188. Sa. RM. 405 947. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 45 082, Gehälter 41 425, Steuern 22 692, Hyp.-Zs. 10 204, Abschr. für Inv. 2928, do. für Debit. 5680, Gewinn für 1929 20 346. – Kredit: Waren 135 136, Gebäudeertrag 10 586, Skonto u. Zs. 2636. Sa. RM. 148 359. Kurs: Ende 1929: 55 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. satzungsgem. Dividende. Direktion: Alois Schwarzer, Max Grohmann, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen. Aufsichtsrat: Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Valentin Koschek, Gleiwitz; Schneider- meister Johann Gieron, Ratibor; Robert Bittner, Franz Koza, Oppeln; Schneidermstr. Theodor Lempka, Krappitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Hansabank u. Fil. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz, Strehlaer Strasse 16. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 378 640, Masch. 362 975, Utensil. u. Inv. 36 326, Garne u. Waren 630 270, Debit. 583 078, Besitzwechsel 1708, Kassa 3590. –— Passiva: A.-K. 750 000. R.-F. 86 157, Grunderwerbsteuer-Rückl. 6355, Delkr.-Rückst. 16 374, Hyp. 84 968, Akzepte 40 000, Kredit. 1 012 732. Sa. RM. 1 996 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 586 259, Delkr. 20 541, Abschr. 48 096, Grund- erwerbsteuer-Rückl. 1700. – Kredit: Vortrag aus 1926 4893, Fabrikation u. Waren 651 704. Sa. RM. 656 598. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 594, Masch. 322 668, Untens. u. Inv. 28 604, Garne u. Waren 367 398, Debit. 434 471, Kassa 2083, Verlust 102 781. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 24 323, Grunder werbsteuer-Rückl. 6355, Delkr.-Rückst. 958, Hyp. 84 968, Akzepte 82 000, Banken 233 555, Kredit. 436 689, Rückst. a. Ifd. Garnschlüsse 9750. Sa. RM. 1 628 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 885 599, Delkr. 22 867. – Kredit: Waren 743 851, Res.-F. II 61 834, Verlust 102 781. Sa. RM. 908 466. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 362 720, Masch. 289 750, Utens. u. Inv. 24 693, Garne u. Waren 266 524, Debit. 384 252, Bésitzwechsel 885, Kassa 1454. Verlust 220 143. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 24 323, Grunderwerbsteuer-Rückl. 6355, Hyp. 84 968, Banken 174 750, Kredit. 470 054, Rückst. a. Debit. 16 840, Rückst. a. Ifd. Garn- schlüsse 23 132. Sa. RM. 1 550 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 781, Unk. 252 514, Abschr. 62 599, Delkr.-Rückst. 16 840. – Kredit: Warenrohgewinn 214 592, Verlust 220 143. Sa. RM. 434 735. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors Dr. Sulzberger, Frau Dr. Sulzberger, Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach, Kurt Steinbach; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.