Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4384 Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Osnabrück. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baum wollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1920 Verlegung des Sitzes nach Mülheim/Ruhr unter gleichzeitiger Anderung der Firma. Lt. G.-V. v. 9./7. 1930 Sitzverleg. von Mülheim nach Osnabrück. Zweck: Der Betrieb von Textilunternehmungen aller Art, insbesondere das Verspinnen von Baumwolle und der Vertrieb dieser Produktion, der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Abschluss von Inter- essengemeinschaftsverträgen. Seit einigen Jahren betreibt die Ges. keine eigene Fabrikation mehr, befasst sich vielmehr in der Hauptsache mit Beteiligungen an anderen Unternehm. und deren Verwaltung. Sie war bis Juli 1930 die Holdinggesellschaft des Hammersen- Konzerns (Osnabrück) u. ist seit diesem Zeitpunkt die Dachges. für die engere Zus. arbeit der F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück u. der Christ. Dierig A.-G., Langenbielau. Kapital: RM. 39 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000, 32 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000, 1919 um M. 750 000. Die M. 2 000 000 wurden lt. G.-V. v 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Die G.-V. v. 9./7. 1930 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 33 000 000 auf RM. 39 000 000. Mit den RM. 33 000 000 neu auszugebender Aktien sollen die Dierig-Aktien u. die Hammersen-Aktien erworben werden, so dass die Debag künftighin neben den Betei- ligungen an den süddeutschen Werken über fast das gesamte A.-K. von Hammersen u. von Dierig verfügen wird. Aus diesem Grunde soll den freien Hammersen-Aktionären ein Umtauschangebot gemacht werden, u. zwar sollen sie für RM. 1000 Hammersen-Aktien RM. 1200 Debag-Akt. erhalten. Grossaktionäre: F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück u. Christian Dierig A.-G., Langenbielau. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen u. Inv. 69 400, Forder. 1 495 215, Wertp. u. Beteil. 11 545 746, (Bürgsch. 107 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Sonder- rückl. 1 000 000, Schulden 4 488 977, (Bürgsch. 107 000), Gewinn 721 385. Sa. RM. 13 110 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6600, Gewinn 721 385. – Kredit: Gewinn- vortrag 226 653, Überschuss aus 1929 abzügl. Unkosten, Lasten usw. 501 331. Sa. RM. 727 985. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Ernst Hegels, Osnabrück; Otto Burkhardt, Langenbielau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Häcker, Osnabrück; Stellv. Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Dr. Hermann Bötzelen, Osnabrück: Gottfried Dierig, Jul. Graf, Langenbielau; Julius Lütgert, Osnabrück; Wilhelm Mittelstaedt, Langenbielau; Dr. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Bankdir. Carl Stolcke, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Die G.-V. v. 2./7. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Wagner & Moras A.-G. in Zittau übergeht u. die Aktionäre für je RM. 300 ihrer Aktien einschl. Div. für 1929 je RM. 200 St.-Akt. der Wagner & Moras A.-G. in Zittau mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1930 erhalten. Eine Bilanz per 31./12. 1929 wird nicht mehr gezogen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 u. Wiedererhöh. um RM. 115 000 in Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 120 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 auf RM. 240 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12/720, Masch., Inv. 197 200, Muster 1, Aussenstände 23 568, Kassa u. Postscheck 453, Vorräte 59 751, (Avale 50 000, In dustriebelastung 28 500), Verlust 79 435. – Passiva: A.-K. 240 000, Unterstütz.-F. 468, Schulden 228 161, Hyp. 15 000, Delkred. u. Rückstell. 4500, (Avale 50 000, Industriebelast. 28 500). Sa. RM. 488 130.