Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4383 M. 19 Mill. auf RM. 1 900 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 durch Abstempel. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 16./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner eventl. bis 4 % an Spez.-R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), sodann 5 % weitere Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 410 000, Masch. 187 000, Utensil. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1. Kraftfahrzeuge 1, Waren 803 613, Kassa 7033, Wechsel 27 905, Aussen- stände einschl. Bankguth. 885 523, (Pens.-K. 47 000). – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. I 190 000, R.-F. II 20 000, Div. 2478, Aufwert.-Hyp. 24 979, Kredit. 120 411, Gewinn 173 209, (Pens.-K. 47 000). Sa. RM. 2 431 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 022, Gen.-Spesen 452 176, Gewinn 173 209 (davon Div. 118 000, Pens.-Kasse 3000, Rückstell. II 10 000, Vortrag 42 209). –— Kredit: Vortrag 6408, Waren-Bruttogewinn 652 999. Sa. RM. 659 408. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 161 %; Ende 1925–1929: 63.75, 87.25. 124.75, 133, 81.50 %. In Berlin: Ende 1925–1929: 63.5, 87, 121.50, 130.25, 81 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 12, 0, 10, 12, 10, 6 % (Div.-Schein 41). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 10 %. Direktion: Hugo Schömann, Rudolf Kurt Hermann Unger. Aursichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Böttger, Stellv. Dir. Max Lesch, Plauen i. V.; Fabrikbes. Bruno Vogel, Werdau (Sa.); Rud. Gösmann, Prestewitz bei Liebenwerda; vom Betriebsrat: Albin Reuter, Alfred Reuter. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Die Ges.- Kasse löst Div.-Scheine nicht ein. F. G. Rossner Akt.-Ges., Pössneck. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 128 500, Masch. 140 000, Inv. 8200, Spinnstoffe 65 844, Waren 242 438, Betriebsmater., Kohlen usw. 16 679, Kassa 10 254, Wechsel 56 291, Wertp. 1, Anl.-Abl.-Schuld des Deutschen Reiches 1, Forder. 334 135, Beteil. (Industriewasser) 16 076. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 7343, lauf. Akzepte 67 213, Verpflicht. 493 865. Sa. RM. 1 018 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 881, Handl.-Unk. 129 834, Steuern sowie soziale Lasten 60 464. – Kredit: Vortrag aus 1928 26 378, Waren-Uberschuss 102 982, Sonstiges 4480, Übertrag aus R.-F. 77 339. Sa. RM. 211 180. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Dir. Gerhard Pridöhl. Köln; Frau Anna Greuner, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges. über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde lt. Bek. v. 31./5. 1930 abgelehnt. Zugleich wurde gemäss §.24 der Vergleichsordn. heute, am 24./5. 1930, das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Flatter, Pulsnitz i. Sa.. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 320 000 in 700 Aktien zu RM. 400 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf RM. 400, bzw. 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20).