4384 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 158 300, Masch., Apparate, Utensil. 185 673, Vorräte 230 705, Aussenstände 69 356, Bankguth. 177, Ubergänge 3489, Kassenbestand 231, Wechselbestand 993, Wertp. 300, Beteil. 1180, Disagio-Tilg.-K. 31 028, Verlust 148 126. – Passiva: A.-K. 320 000, Sächsische Landespfandbriefanstalt 89 917, Kurmärkische Vermögensverwalt. 180 000, Darlehn Susanne Peters, Dresden 15 000, Waren- schulden 34 251, bes. Verpflicht. 110 842, Akzeptverbindlichkeiten 50 985, Bankschulden 39 140, Übergänge 424, sonst. Passiva: Blumbergs Erben 24 000. Sa. RM. 864 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetragener Verlust von 1928 77 221, Handl.-Unk. 62 856, Betriebs-Unk. 56 399, Zs., Diskont, Provis. 39 426, Abschr. 15 524, Verluste auf Forder. 21 518. – Kredit: Bruttogewinn 1929 124 820, Verlust 1929 einschl. Vortrag 148 126. Sa. RM. 272 946. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Fabrikbes. Franz Pokorny, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stickerei-Industrie Arno Neumeister Akt.-Ges., Radeburg. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 8./5. 1928: Radeburger Spitzenfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Spitzenindustrie, der Textil- industrie u. ähnl. Erzeugnisse sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Die Ges. übernahm die Firma Stickerei-Industrie Arno Neumeister. Kapital: RM. 121 000 in RM. 52 000 St.-Akt. und 69 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 29./10.1929 nochmal. Erhöh. um RM. 69 000 in 69 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 3./6. 1930 beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. um RM. 104 000 (von RM. 156 000 St.-Akt. auf RM. 52 000 St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 260, Bankguth. 970, Postscheckguth. 47, Waren 142 600, Schablonen 52 965, Vertreterkollektionen 16 914, Grundst. 98 400, Masch. 63 000, Utensil. 2200, Abwickl. 1038, Fuhrpark 1534, Aussenstände 122 477, Wechsel 121, Verlust 103 848. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 160 000, Buchschulden 76 501, Bank- verpflicht. 136 199, Interims-K. 8679. Sa. RM. 606 379. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 780, Zs. u. Dekorts 23 791, Löhne u. Gehälter 177 281, Unk. 46 037, Vertreterprovis. 23 325, Abschr. 3897. – Kredit: Gewinn auf Waren 248 876, Hausertrag 1387, Verlust (Vortrag aus 1928 79 780, zuzügl. Verlust 1929 24 068) 103 858. Sa. RM. 354 113. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: A. Neumeister. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Stellv. Dir. Robert Gehrke, Dresden; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Gensel, Mittweida; Dir. Louis Werner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Haupt niederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 281 829, Masch. u. Einricht. 683 867, Vorräte 1 387 748, Kassa u. Wertschriften 90 277, Forder. 1 160 303, Aufwert.-Ausgleich. 168 128, Verlust 56 082. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 51 136, Ern.-F. 377 600, Unterstütz.-Kassen 48 500, Hyp. 143 128, Verbindlichkeiten 2 095 871. Sa. RM. 4 828 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 1 764 119, Verlustvortrag 2747. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 710 785, Verlust 56 082. Sa. RM. 1 766 867. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Alfred Zangger, Uster. Zahlstelle: Ges.-Kasse.