4386 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 63, Aussenstände, Postscheck u. Bankguth. 22 704, Einricht. u. Bestände 104 577, Wertp. 22 750, Verlust 10 490. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 40 585. Sa. RM. 160 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2379, Gen.-Unk. 100 884. – Kredit: Gewinn- vortrag 784, Erträgnisse 91 989, Verlust 10 490. Sa. RM. 103 264. Dividenden: 1924–1929: 18, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Grusch- witz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Giro zentrale Sachsen. Akt-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 109, Debit. 70 728, Warenvorräte 27 887, Verlustvortrag 68 377, Verlust 13 975. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 1078. Sa. RM. 181 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 920. – Kredit: Waren 10 944, Verlust 13 975. Sa. RM. 24 920. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 31./7., 29/8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma ,C. C. Bang Nachfolger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 11 722, Eff. Banken, Debit. 830 976, Warenvorräte 556 982, Anlagewerte 87 828, Verlust 20 116. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 067 625. Sa. RM. 1 507 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 447 715. – Kredit: Waren 427 598, Verlust 20 116. Sa. RM. 447 715. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Amz, Rheydt; Fabrikbes. Emil Erckens, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Goldberg, Akt.-Ges., Rheydt, Königstr. 13. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art.