―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4387 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1189, Schecks u. Wechsel 3164, Wertp. 1849, Schuldner 361 622, Utensil. 18 264, Fahrzeug 977, Waren 299 264, Verlust 22 460. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 296 926, R.-F. 78 644, Gewinn-Vortrag 33 221. Sa. RM. 708 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 423 709, Abschr. 7747, Debitorenverlust (inkl. Delkr.) 11 292. Kredit: Bruttogewinn 420 289, Verlust 22 460. Sa. RM. 442 749. Dividenden: 1923/24: 4 %; 1925–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Kurt Goldberg. Aufsichtsrat: Frau Eduard Goldberg, Dr. Paul Goldberg, Rheydt; Johanna Gericke, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges., Rheydt, Schlossstr. 123. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.– 31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 46, Debit. u. Banken 71 390, Warenvorräte 106 861, Anlagewerte 51 772, Verlust 1927/28 15 071, do. 1928/29 8647. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5100, Rückl. II 1875, Kredit. 195 815. Sa. RM. 253 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 181 572. —– Kredit: Waren 172 924, Verlust 8647. Sa. RM. 181 572. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Arnz, Gladbach-Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Vorster, Fabrikbesitzer Fritz Arnz, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Str. 55. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges“, Rheydt; Komm.-Ges. „W. Dilthey & Co.“', M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G. Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 49 712, Schecks u. Wechsel 455 377, Debit. 2 767 617, Vorräte u. Material. 4 490 961. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 131 281, Kredit. 6 826 036, Gewinn 6350. Sa. RM. 7 763 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 006 788, Gewinn 6350. Sa. RM. 6 013 139. – Kredit: Waren RM. 6 013 139. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmolder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt, Bendhecker Str. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern/ von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 300 340, Masch. 247 991, Mobil. 275*