4388 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 7500, Fuhrpark 6000, Beteil. 21 100, Postscheck, Wechsel, Kassa 12 038, Bankguth 25 562, Vorräte 306 353, Debit. 310 000, Verlust-Vortrag 43 898, Verlust 1929 19 219. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 275 000, Kredit. 250 003. Sa. RM. 1 375 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 898, Gesamt-Unk. 705 185, Abschr. 56 417. – Kredit: Bruttogewinn 786 281, Verlust 19 219. Sa. RM. 805 501. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier Eugen Bandel, Barmen; Frau Fabrikant Jos. Walraf, Fräulein Eva Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./6. 1927: Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von Textilunternehmungen, ferner die Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen damit verwandter Geschäftszweige im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, ihre gesamte Anlage zu diesen Zwecken zu verpachten. Entwicklung: 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rode- wisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Juli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Anderung der Firma u. des Zweckes w. o. Kapital: RM. 125 000 in 1225 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 bis 1923 auf M. 25 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 9452, Gebäude 430 171, Masch. 178 627, Wasserrecht 1, Inv. 1, Fuhrpark 10 816, Verluste 26 477. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 2500, Hyp. 11 980, Kontokorrent 516 065. Sa. RM. 655 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 118 265. – Kredit: Rohgewinn 90 060, Vortrag von 1928 1727, Verlust 26 477. Sa. RM. 118 265. Dividenden: 1924 (1./4.–31./12.): 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Franz Rögner, Rodewisch (Vogtl.); Arthur Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürschmidt sen., Genf; Stellv. Hermann Patz, Alfred Steudel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privat-Bank. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges. in Roth (Mittel-Franken), Münchener Str. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. – Um den Vertriebsapparat zu vereinfachen, wurden 1929 sämtl. Anteile der Ozite Verkaufs G. m. b. H., Hamburg, erworben u. der Sitz dieser Ges. nach Roth b. Nbg. verlegt u. deren Verkaufsorganisation beträchtlich erweitert. Kapital: RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 (500: 7) in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 32 350, Gebäude 187 000, Masch. 70 000, Industriegleis 6000, Vorräte 288 564, Schuldner 260 422, Beteilis. 100 000, Kassa u. Post- scheck 2314. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, langfrist. Darlehen 120 000, Gläubige u. Steuerrückl. 313 214, nicht eingelöste Coup. 305, Delkr.-Rückstell. 17 580, Gewinn 33 550. Sa. RM. 946 650.