Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4389 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 32 177, Handl.-Unk. 226 988, Delkr, 9615, Gewinn 33 550 (davon Div. 21 000, Delkr.-F. 2420, Vortrag 10 130). – Kredit: Gewinnvortrag 5600, Rohgewinn aus Fabrikation 296 732. Sa. RM. 302 332. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: August Zink; Stellv. Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel, Freilassing; Oberstleutnant a. D. A. Mannert, München; Theodor Wilde, Chicago; Komm.-Rat Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Dir. Artur von Arx, Niedergösgen (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München, Nürn- berg, Augsburg, Roth b. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Mobil. 67 300, Debit. 1 700 629, Kassa, Postscheck u. Banken 118 471, Waren 1 317 202. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 912 253, R.-F. 20 000, sonst. Kredit. 1 656 986, Gewinnvortrag 296 658, Reingewinn 117 704. Sa. Fr. 3 203 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Abschr. usw. 1 557 360, Reingewinn 717 704. Sa. Fr. 1 675 064. – Kredit: Waren Fr. 1 675 064. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Leinenweberei Salzgitter in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 385 Webstühle. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Ursprünglich M. 270 000 (Vorkriegs- kapital) in 270 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. vom 16./6. 1897. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genuss- scheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zusammen M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9. 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 810 033, Werkswohn. 111 266, Vorräte an Betriebsmaterial. 21 558, do. an Garnen u. Geweben 639 148, Schuldner 427 420, Bankguth., Postscheck u. Kassa 9395, Wertp. 2280, Verlust 27 546. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 369 759, Gläubiger 303 784, Bankverpflicht. 245 995, Schuldnerrückstell. 29 109. Sa. RM. 2 048 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk. 828 577, Abschr. u. Rückstell. 74 225, Zs. 70 450. – Kredit: Generalbetrieb 961 273, Verlust 11 980. Sa. RM. 973 254. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. *