4390 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 508 002, Masch., Fuhrpark 395 535, Kassa, Bankguth., Beteil., Darlehen 463 098, Aussenstände 509 351, Waren- vorräte 388 126, Verlust 1929 28 660. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr. 27 000, Rückl. 11 719, Bankschulden u. Lieferantenverpflichtungen per I. Quartal 934 055. Sa. RM. 2 292 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 431 230, Steuern 99 873, Abschreib. 59 022. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 561 465, Verlust 1929 28 660. Sa. RM. 590 125. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft. St. Blasien; Frau Anna Kym, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwaldten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 25./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 087 286, Masch. 812 965, Mobil. 40 008, Kassa 5552, Banken 253 656, Aussenstände 1 260 543, Roh-, Halb- u. Fertig- ware 945 365. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 898 425, Gewinn (Vortrag v. 1./5. 1929 98 072, Gewinn 1929,30 445 017) 543 090. Sa. Fr. 4 441516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 913 719, Abschr. 189 379, Gewinn 543 090, (davon Div. 250 000, 10 % Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 41 809, zum R.-F. 100 000, Vortrag 151 281). – Kredit: Vortrag v. 1./5. 1929 98 072, Brutto-Überschuss 1 548 117. Sa. Fr. 1 646 190. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 0, 0, 0, 7, 8, 10 %. – Vorz.-Akt.: 18 % Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Werwag, Reutlingen; Stellv. Gustav Rehfuss, Dr. Rich. Litzenmayer, Ebingen; Otto Conzelmann, Tailfingen; Karl Arnold Becker, Wiesbaden; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Pachtinv. 213 793, Kassabestand u. Guth. auf Postscheck u. Bank 7876, Debit. 476 644, Warenvorräte 134 707, Gewinn 30 472. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. 393 581, Verpflicht. zur Rückgabe der Pachtgegenstände 209 912, Delkr. 10 000. Sa. RM. 863 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 95 931, Verwalt.-Unk. 158 815, Abschr. 24 812. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 249 087, Saldo per 31./12. 1929 30 472. Sa. RM. 279 559. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Paul Schoenfeld, Dortmund; Oberlandesgerichtsrat i. R. Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Schwäb.-Gmünd. Die G.-V. vom 26./5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Kolckmann, Schwäb.-Gmünd. Lt. Bek. v. 29./7. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.