Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4391 Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, schweidnitz i. Schles. „ Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz; dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1. 1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Ver- edlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Besitztum: Anlagen in Schweidnitz u. Auma. Die Fabrikanlage in Schweidnitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungs- anstalt u. Näherei betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5: 1.) Grossaktionäre: Blumenstein-Gruppe (Bank f. Textilindustrie, Berlin). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schweidnitz 640 000, do. Auma in Thür. 20 000, Masch. u. Betriebsanlagen Schweidnitz 750 000, do. Auma in Thür. 100 000, Anleihedisagio 90 000, Debit. 1 748 950, Kassa, Wechsel u. Scheck 61 520, Waren u. Betriebs- material. 1 921 187. (Avale 1), Verlust 38 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, engl. Anleihe 947 642, Kredit. 2 869 092, Akzepte 203 313. (Avale 1). Sa. RM. 5 370 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 928 310, Abschr. 115 506. – Kredit: Vortrag 8726, Ertrag aus Waren u. Fabrikation 996 699, Verlust 38 390. Sa. RM. 1 043 816. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Georg Dahinten. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Jos. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; vom Betriebsrat: Buchhalter Reinhold Schneider, Weber Willi Zart, Schweidnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. Carl Wolf Akt.-Ges., Schweinsburg (bleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 95 000, do. Geb. 318 000, Masch. 268 000, Zweiggleis 1152, Autos 14 400, Bad 1, Arb.-Wohnhaus 20 160, Kassa 6957, Debit. 421 592, Waren 612 440, Disagio Sächs. Pfandbr.-Anstalt 15 778, Pfandbrieftilg. 12 949. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 24 000, Hyp. 202 382, Darlehen (Ges.-Darlehen) 365 905, Kredit. 667 743, Vergüt. an A.-R. 3000, Gewinn (Vortrag 56 114, ab Verlust 1929 52 716) 3398. Sa. RM. 1 786 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 919, Betriebsspesen 115 498, Löhne 417 081, Zs. 67 575, Steuern 24 593, Kap.-Ertragssteuer 2600, Abschr. 26 049, Absetz. auf Debit. 12 700, Vermögenssteuer 1977, Vergüt. an A.-R. 3000, Vortrag 3398. – Kredit: Waren 173 673, Bestand 612 440, Korperschaftssteuer 2522, Wiedergutschrift der Absetz. auf Debit. 4643, Gewinnvortrag 56 114. Sa. RM. 849 394. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Prokurist: Carl Heinz Wolf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Schweizerthal Aktiengesellschaft früher C. A. Tetzner & Sohn, Schweizerthal, Gemeinde Mohsdorf bei Burgstädt. Gegründet: 12./3. 1927; eingetr. 16./3. 1927 unter der Firma Spinnerei A.-G., Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Am 18./3. 1927 Erwerb der über 100 Jahre von der Firma C. A. Tetzner & Sohn betriebenen Spinnereien für Mako- u. amerik. Garne; lt. G.-V. v. 4./5. 1927 Ander. der Firma wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Spinnerei, der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Das Werk hat ein Gelände von rund