4392 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 540 000 qm, 2 Spinnereien u. nahezu 30 000 Spindeln, 450 PS Wasserkraft, 2 Villen, Schule, Gut u. Schankwirtschaft usw. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. RM. 5000 Anteile der Spinnerei Schweizertal G. m. b. H. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927 erhöht um RM. 750 000. Die G.-V. v. 12./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. im Verh. von 2: 1 von RM. 800 000 auf RM. 400 000 zus. zulegen u. um bis zu RM. 400 000 auf wieder RM. 800 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, die für 1930 voll div.-ber. sind, werden zu 100 % ausgegeben. Die Unterbring. der Aktien ist in Kreisen von Interessenten, die der Spinnerei nahestehen, bereits gesichert. Genussscheine: 800 Stück zu RM. 1000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 412 329, Masch. u. Einricht. 571 776, Kassa, Postscheck, Schecks 5864, Debit. 386 722. Waren 694 958, Beteil. 5000, Disagio 26 600, Vor- u. Rückrechn. 20 477, (Avale 466 427), Verlust 272 442. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000, Hyp. 395 912, Banken u. Rembourse 668 289, Akzepte 200 795, Kredit. 316 175, (Avale 466 427). Sa. RM. 2 396 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 146, Verwalt.-Kosten. Zs., Steuern u. Abschr. 338 044. – Kredit: Bruttoüberschuss 90 050, Grundst.-Erträgnisse 7698, Verlust 272 442. Sa. RM. 370 190. Dividenden: 1927–1929: St.-Akt. 5, 0, 0 %. – Genuss-Scheine: RM. 30, 0, 0 pro Stück. Vorstand: Dr. Max Lüttgen, Paul Wendekamm, Conrad Güller. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Stellv. Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Kaufm. Wilh. Behr, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider- Bodemer, Seelingstädt; Dir. Curt Friedrich, Flöha; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; Komm.-Rat Fopp, Bremen; vom Betriebsrat: Max Müller, Oswin Georgius. Zahlstélle: Chemnitz: Sächs. Staatsbank. A. Röllinghoff Akt-Ges., Schwelm i. Westf, Gasstr. 10. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). Zweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüss. Mittel 93 037, Grundst., Anlagen 71 286, Vorräte 123 080, Verlust 164 499. – Passiva: A.-K. 405 000, Rückst. 46 904. Sa. RM. 451 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 55 694. Abschr. 79 500, Gen.-Unk. 169 934. – Kredit: Rohgewinn 140 630, Verlust 164 499. Sa. RM. 305 129. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Röllinghoff, Wilhelm Röllinghoff, Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Kaufm. Wilh. Bonmüter, Werdohl: Max Löhmer, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. Westf. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma der Ges, lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u. wurde Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wie oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck: Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Im April 1923 fand die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 123 767, Masch. usw. 150 901, Kassa u. Postscheck 434, Debit. 193 088, Vorräte 147 088, Verlust (9348 abz. Gewinnvortrag 1384) 7963. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 210 101, Kredit. 64 452, Akzepte 46 180, Rückstell. 2509. Sa. RM. 623 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 639, Abschr. auf Geb. 2318, do. auf Masch. 7942. – Kredit: Rohgewinn 176 551, Verlust 9348. Sa, RM. 185 900. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Frau Josef Wassertrüdinger, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.