4394 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Senthofen G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital: RM. 879 000 in 43 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 884 600 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Einziehung der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft, Kraft- u. Arbeits- masch. 713 001, Garn-, Tücher- u. Materialvorräte 429 463, Debit. 180 088, Kassa, Wechsel, Postscheck-, Bankguth. 6603, Verlust 204 778. – Passiva: A.-K. 879 000, Hyp. 206 825, Kredit. u. Akzepte 448 109. Sa. RM. 1 533 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 133 201, Abschreib. 56 453. – Kredit: Fabrikationsüberschuss u. sonst. Einnahmen 24 705, Verlust 164 949. Sa. RM. 189 655. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. August Weidert, Stellv. Bankdir. Fritz Wehner. München; Komm.-Rat Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl: Bankdir. Josef Fleischhut, Sonthofen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbk.; Sonthofen: Genossensch.-Bk, Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs. Das Etabliss. beschäftigt ca. 400 Arb. an 62 000 Spindeln. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 963 000. Urspr. M. 1 000 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 863 000; 1904 Erhöh. auf M. 963 000. (Näh. über die Sanier. i. J. 1902 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.). 1922 erhöht um M. 1 537 000 in 1537 St.-Akt. zu M. 1000, davon 342 neue Akt. den Inhabern der bisher. 342 nun in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 gratis überlassen. Die Vorz.-Akt. von 1902 u. 1904 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 250 000 (2: 1) umgestellt in 2500 Aktien zu RM. 500. Grossaktionär: Reis & Co. A.-G. in Friedrichsfeld (Baden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 698 508, Masch. u. Einricht. 855 600, Kassa u. Postscheck 8634, Debit. u. Eff. 1 029 746, Waren u. Material. Vorräte 632 149, Verlust- vortrag aus 1928 299 826, Verlust in 1929 67 740. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 14 617, Darlehen 1 212 000, Verbindlichkeiten 1 145 588. Sa. RM. 3 622 206. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 299 826, Betriebsaufwend. 1 118 000, Abschr. 60 528. – Kredit: Bruttogewinn 1 110 789, Verlust 367 567. Sa. RM. 1 478 356. Kurs: Ende 1928–1929: 50, 40 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Fessmann, Heinrich Endres. Aufsichtsrat: Vors. Karl Strauss, Heidelberg; Stellv. Gustav Ely, Mas Ed win Reis, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Gen.-Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Bankdir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Dir. Hugo Schmid, Triest; Gen.-Dir. Albert Wagner, Zittau; Dr. August Weber, Berlin; Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Speyer: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. National- bank u. sämtl. Fil. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. 7. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. (Leder-, Promenadenstoff- u. Strumpf-) Gamaschenfabrik, sowie Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 625 104, Barmittel u. Ausstände 1 017 546, Vorräte 915 465, Verlust (124 062 abz. Gewinnvortrag aus 1927/28 2529) 121 532. == Passiv à: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 719 648. Sa. RM. 2 679 648.