Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4395 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 583 983, Dubiose u. Delkr. 106 799, Abschr. auf Anlagen 28 928. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 2529, Bruttogewinn 595 649, Verlust (124 062, abz. Gewinnvortrag aus 1927/28 2529) 121 532. Sa. RM. 719 711. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 648 654, Barmittel u. Ausstände 1 549 500, Vorräte 628 362. = Passiva: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 865 067, Gewinn (122 982, abz. Verlustvortrag aus 1928/29 121 532) 1449. Sa. RM. 2 826 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 121 532, Unk. 306 266, Dubiose u. Delkr. 42 002, Abschr. auf Anlagen 17 997, Gewinn (122 982, abz. Verlustvortrag aus 1928/29 121 532) 1449. Sa. RM. 489 248. – Kredit: Bruttogewinn (für 6 Monate) RM. 489 248. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Roos, August Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Wanieck, Mannheim: Stellv. Frau Komm.-Rat Liesel Roos, Speyer; Frau Fabrikant Claire Roos, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L., Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 260 000, Inv. 1, Kassa 1952, Banken 130 088, Wechsel 53 757, Debit. 270 493, Waren u. Material. 887 578, Auto 2400, Eff. 8000, Hyp. 11 100, (Bürgschaft 20 000), Verlust 1929 (243 832 abz. Gewinn-Vortrag 43 375) 200 456. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Delkr. 320 748, Spez.-R.-F. 104 584, Kredit. 317 497, Hyp. 8000, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 125 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Lasten 595 475, Abschr. 121 159. – Kredit: Waren 472 801, Verlust 243 832. Sa. RM. 716 634. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 10, 12½, 8 %. Div. für 1929 wurde gezahlt durch Auflös. des Spez.-R.-F. Direktion: Otto Müller, Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank- Dir. Walter Nadolny, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11.1925, mit Wirk. ab 1./1.1926; eingetr. 15./1.1926. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 1 022 000, Kassa 1718, Schuldner 128 346, Materialien u. Farbstoffe 27 518, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7848, Gläubiger 478 977, (Avale 10 000), Gewinn 42 757. Sa. RM. 1 179 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 871, Gewinn 42 757. – Kredit: Gewinn- vortrag 8632, Rohgewinn 73 996. Sa. RM. 82 629. Dividenden: 1926–1929: ? %. Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Breslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Roth Aktiengesellschaft Reutlinger Möbel- & Schuhstoffweberei, Stuttgart. Verwaltung in Reutlingen, Kaiserstr. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./3. 1929: Süddeutsche Schuhstoff- fabriken, Akt.-Ges.