0 4396 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: RM. 250 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RI. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. I. G.-V. v. 19./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 231 964, Vorräte an Garnen, Geweben, Material 141 772, Kassa u. Debit. 117 289, Eff. 55 800, Verlust 37 290. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 334 117. Sa. KM. 584 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 230 663, Verlustvortrag 37 541. – Kredit: Bruttoüberschuss 230 914, Verlust 37 290. Sa. RM. 268 205. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 4, 0. 0 %. Direktion: Emil Roth. Prokuristen: Adolf Benecke, Hansgeorg Schmidt. Aufsichtsrat: Dr. Edgar Oppenheimer, Stuttgart; Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth, Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sapt“' Aktiengesellschaft für Textilprodukte in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 35. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. 40 G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./6. 1926: „Baumwoll- Aktiengesellschaft' mit Sitz in M. Gladbach. Zweig- niederlassung in Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 2) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 359 699, Masch. 168 745, Mobil. 22 130, Wertp. 504 155, Wechsel 5 148 167, Waren 7 401 109. Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3 098 850, Debit. 14 546 681. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 700 000, Delkr. 571 320, Abschr. 150 258, Pens.-F. 124 950, Kredit. 29 127 070, transitorische 67 332, Gewinn 108 608. Sa. RM. 31 249 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 483, allg. Unk. 4 488 426, Gewinn 720. Sa. RM. 4 543 631. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4543 631. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Max Levi, Alfred Wolf, Walter Wolf, Dr. Edgar Oppenheimer. Prokuristen: Julius Guggenheimer, Emil Liehmann, Adolf Grünwald, Albert Mast, Max Weber, Hermann Kürble, Friedrich Ziegler, Werner Jonas. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, Basel; Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Fabrikant Julius Wolf, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlager Textilwerke Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 73/79. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre Gebrauch, so dass die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital: RM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 Akt. B. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 (100: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für M. 2000 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 660, Geb. 125 000, Masch. u. Inv. 101 981, Waren u. Betriebsstoffe 391 211, Aussenstände 319 118, Kassa u. Postscheck 6828, Verlust- vortrag 162 871, Verlust 29 757. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 172 607, Verbindlichkeiten 426 928, Wechsel 153 892. Sa. RM. 1 153 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 871, Löhne, Gehälter, Brenn- stoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs., soz. Lasten, Steuern 407 082, Abschr. 10 067. – Kredit: Waren 387 392, Verlust 192 628. Sa. RM. 580 020. Dividenden: 1924–1929: 0 %.