Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie, 4397 Direktion: W. Grupp, R. Wettley. Prokurist: Fritz Kollmorgen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Wettley, Marklissa; Dir. Paul Mann, Bunzlau; Willy Velthaus, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet: 1886; A.-G. seit 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Trikotagen. Kapital: RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 352 050, Fabrikeinricht. 270 871, Kassa, Postscheck usw. 342 666, Bank 9198, Aussenstände 913 566, Vorräte 567 150. – Passiva: A.-K. 630 000, Vertreter 15 048, Stift.-Kasse 13 387, Rückl. 517 920, Masch.-Ern. 150 000, Lohn- rückstell. 5000, Kredit. 512 804, Darlehen 539 192, Ergebnis 72 150. Sa. RM. 2 455 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 882 005, Gewinn 72 150. Sa. RM. 1 954 155. – Kredit: Rohertrag RM. 1 954 155. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Frau Klara Schmidt, Frau Friederike Levi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 351 627, Debit. u. Banken 52 946, Kassa 102. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 42 219, R.-F. 161 390, Gewinn 1065. Sa. KM. 404 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 49 046, Gewinn 1065. Sa. RM. 50 112. – Kredit: Ertragsposten RM. 50 112. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Straus, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie „ Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmermann jr. u. Cie. Lahr, Aktiengesellschaft Stuttgart, Hindenburgbau. Gegründet: 1872; A.-G. seit 28./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: Fabrikant Sigfried Haberer, Bank-Dir. Franz Ebert, Frau Frieda Haberer, Prokuristin Frieda Lohsand, Prokurist Hans Bopp, Lahr. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art unter Erwerb u. Fortführung des zu Lahr unter der Firma Zimmermann jr. u. Cie. von dem Fabrikanten Sigfried Haberer in Lahr geführten Fabrikations-, Ausrüstungs- u. Handelsbetrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa 334, Postscheck 15 449, Banken 98 638, Rimessen 15 958, Gewebe 283 117, Debit. 603 980, Mobilien 7000, Verlust 397. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 173 041, Lieferanten 560 603, Tratten 219 870, Kontraktdifferenz 21 362. Sa. RM. 1174 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 419, Abschreib. 21 362. – Kredit: Waren- bruttoerlös 74 383, Verlust 397. Sa. RM. 74 781. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Fabrikant Sigfried Haberer. Prokuristen: Fr. Lohsand, H. Bopp. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Ebert, Frau Frieda Haberer, Max Bloch, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.Kasse.