4398 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 393 mit Wirk. ab 1/1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Pobsiäatios. von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges übernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 62 229, Gebäude 500 675, Masch. 433 352, Utensil. 47 694, Waren 770 993, Debit. 461 352, Kassa 22 014, Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 100 000, Kredit. 1 256 565, Bilanzüberschuss 41 747. Sa. RM. 2 398 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 856, Handl.-Unkosten 441 269, Bilanz- überschuss 41 747. – Kredit: Vortrag aus 1928 29 595, Überschuss auf Waren-K. 518 279. Sa. RM. 547 874. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Komm.-Rat Bruno Cammann, Gerhard Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; Dr.-Ing. Felix Hempel, Dresden; Ad. Vischer, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierische Textilwerke, Aktiengesellschaft, Trier, Luxemburger Str. Gegründet: 26./1 1. 1923 unter der Firma Loeser & Co., Akt.-Ges.: eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist aus der Firma H. Loeser & Co. hervorgegangen. Sämtliche Aktien wurden von Familienmitgliedern übernommen. Die Aktiengesellschaft führte eine Zeit lang die Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft H. Loeser & Co. u. wurde im Jahre 1925 still gelegt. Der Mantel der stillgelegten Aktien- gesellschaft wurde im Februar 1929 von der Trierischen Textilwerke Akt.-Ges. in Trier übernommen und die Firma wie oben geändert. (Näheres über die Firma H. Loeser & Co. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Zweck: Handel mit Rohprodukten aller Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 8./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedereröh. auf RII. 500 000. Unter anderm hat sich die Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Trier, mit einem namhaften Betrage aktienmässig an der Gesellschaft beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 51 000, Utensil. 7000, Geräte u. Anlagen 17 500, Auto 3000, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 2488, Grundstückrückkauf 5887, Wechsel im Portefeuille 24 479, Waren 229 068, Debit. 160 235, Versich. 800, Avale 5000, Verlust 111 410. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 58 172, Akzepte 39 696, Avale 5000, Rückstell. 15 000. Sa. RM. 617 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 144 076. Geschäfts-Unk. 84 050, Rückstell. 15 000, Abschr. 10 700, Grändungskosten 15 342. – Kredit: Bruttoertrag 157 760, Verlust 111 410. Sa. RM. 269 170. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Loeser. Prokurist: Georg Loeser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Siegmund Loeb, Trier; Stellv. Darmstädter u. Vafe bank, Filiale Trier; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Weitz, Trier; Emil Baer, Oberlahnstein; Mac Haas, Trier; Emil Meyer, Strassburg; S. %% Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Meteor Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Hüten. Die Ges. kann sich an Unternehm. der Hut- industrie jeglicher Art beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 67. – Kredit: Ersatz.-K. RM. 67.