Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4399 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oskar, Schäfer, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Anton Seidl; Stellv. Rich. Hamel, Franz Gober, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm a. D., Rotstr. 28 II. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma lautste 3./8. 1926: Handjfilet- Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Hanädjllet- -Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldrenten 4307, Debit. 75 312, Waren 30 020, Anlagekonten 10 880. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Darlehen 28 000, Bank 4366, Kredit. 59 789, Gewinnvortrag 849, Gewinn 514. Sa. RM. 120 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 81 242, Gewinn 514. Sa. RM. 81 757. – Kredit: Rohgewinn RM. 81 757. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Nündel. Aufsichtsrat: Nikol. Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans „. Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfaäbrik-Akt-Ges, Ulm a. D., Römerstr. 3. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zn 100 %. Die G.-V v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 1169, Forderungen, Waren, Masch., Einricht., Auto u. Anteile 139 375, Verlust 2234. – Passiva: A.-K. 20 000, Rücklage 2000, Verbindlichkeiten 120 206, Gewinn 572. Sa. RM. 142 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2234, Aufwand 81 429, Gewinn 572. – Kredit: Ertrag 82 002, Verlustvortrag 2234. Sa. RM. 84 236. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt, Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bzw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G. V.v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2399, Bank- u. Postscheck 10 204, Immobil., Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 127 569, Forder. u. Waren 294 712. – Passiva: A.-K. 175 000, Buchschulden u. Guth. der Aktionäre 223 068, Gewinn 36 816. Sa. RM. 434 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 475 441, Gewinn 32 388. Sa. RM. 507 829. – Kredit: Eohertige RM. 507 829.