4400 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. Bach, Karl B. Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Ury, Frau Trude Bach, Frau Ria Levinger, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Württemberg). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 335 000, Warenvorräte 1 197 800, Kassa u. Wechsel 19 595, Debit. 852 018. – Passiva: A.-K. 900 000, Res. 180 000, Delkr. 100 000, Kredit. 1 113 692, Gewinnvortrag 1928 71 674, Gewinn 1929 39 046. Sa. RM. 2 404 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 881 717, Reingewinn 39 046. Sa. RM. 920 763. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehra Akt.Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: RM. 840 000 in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M. 21 000 000) durch Ausgabe von M. 7 000 000 Gratisaktien sowie von weiteren M. 7 000 000, die einem Konsort. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 336 900, Betriebseinricht. (Masch., Werkzeuge, Fuhrpark usw.) 298 000, Wertp. u. Beteil. 1, Kassenbestand, Postscheck- u. Bank- guth. 127 288, Aussenstände 648 736, Warenvorräte 566 170. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 84 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 72 815, Oblig.-Anleihe 63, Wohlfahrts-K. 2213, Bau-Res. 40 000, Schulden 760 210, Gewinn 93 794. Sa. RM. 1 977 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 197 499, Gen.-Unk. 419 237, Abschr. 79 693, Gewinn 93 794 (davon Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 000, Wohlfahrtszwecke 2500, Div, 33 600, Super-Div. 33 600, Vortrag 14 094). – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 22 025, Bruttogewinn auf Fabrikat. K. 768 199. Sa. RM. 790 224. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8. 10, 0, 8 % Direktion: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.-Blasien; vom Betriebsrat: L. Arnold, A. Güdemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel seit 1885 in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 516, Postscheck 63, Bank 652, Debit. 66 515, Waren 167 715, Farbstoffe 2921, Grundst. 3920, Fabrikgeb. 54 331, Werkwohnungen 8306,