4402. Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. I 20 000, do. II 69 500, Gebäude I 190 300, do. II 269 900, do. III 11 150, Masch. u. Geräte 298 067, Fuhrpark 6502, Gleisanl. 1000, Vorräte 126 617, Debit. 168 095, Eff. 195, Postscheck 1285, Kassa 232, Verlust 141 893. –— Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 2100, Kleinwohnungsbau 952, Tilg.-Hyp. I 68 796, do. II 19 900, Kredit. 407 989. Sa. RM. 1 304 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 176 990, Abschr. 38 305. –— Kredit: Vortrag 3200, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 70 201, Verlust 141 893. Sa. RM. 215 295. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. William Hess, Dir. Eduard Bechler, Syndikus Hans Hege- wald, Plauen; Christian Fischer, Hof; vom Betriebsrat: E. Lorenz, R. Mocker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorräte 513 209, Kassa 390, Masch. usw. 385 458, Debit. 180 049, Verlust 1437. – Passiva: A.-K. 163 200, Darlehen 515 039, Kredit. 402 306. Sa. RM. 1 080 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 259, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. usw. 204 254. – Kredit: Fabrikation 221 076, Verlust 1437. Sa. RM. 222 514. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Liehtentanne; Stellv. G. Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Liehtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmelzer, Lichtentanne; vom Betriebsrat: R. Drescher, Klara Gottschalg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 214 391, Bestände 317 766. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 70 000, Verbindlichkeiten 159 381, Gewinnvortrag 2775. Sa. RM. 532 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 1 158 239, „ 15 089. Sa. RM. 1 173 329. – Kredit: Ertragsüberschuss RM. 1 173 329. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker, Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Druckerei-Ausrüstungs-Aktieng esellschaft, vormals Schneider & Hö in W „.. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./11. 1928: Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.