Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4403 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Geb. 50 460, Masch. u. Werkz. 21 027, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 2664, Aussenstände 42 283, Reichsbank 105, Farbwaren- bestände 6691, Barvorrat 296, Postscheck 452. – Passiva: A.-K. 85 000, Sparkassenhyp. 9003, Fa. A. Flöring-Hyp. 6249, Commerz- u. Privat-Bank 13 020, Kredit. 32 321. Gewinn 3387. Sa. RM. 148 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 111 174, Handl.-Unk. 56 305, Betriebs-Unk. 68 183, Steuern 9312, Reparaturen 10 591, Abzüge 3025, Zs. 2459, Abschr. 4940, Reingewinn 3387. – Kredit: Vortrag aus 1928 2113, Fabrikations-K. 267 265. Sa. RM. 269 378. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 66 876, Debit., Banken u. Wertp. 531 506, Vorräte 226 418, Anlagewerte 297 385. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 836 105, Gewinn 22 081. Sa. RM. 1 122 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 392, Gewinn 22 081. Sa. RM. 385 473. – Kredit: Waren RM. 385 473. Dividenden: Nicht bekanntgegeben (Gewinne 1928–1929: RM. 21 305, 22 081). Vorstand: Friedr. Lühl, Hugo Lühl, Wickrath; Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden. Nach angestellten Ermittlungen soll der Sitz der Ges. nach Frankfurt a. M., Gr. Fried- berger Str. 22 verlegt sein. Amtl. Material liegt darüber noch nicht vor. Nach einer Mitteil. der Ges. vom Nov. 1928 musste der Betrieb stillgelegt werden, da die engl. Besatzungs- behörde s. Zt. die Fabrik beschlagnahmt hat. 3 Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 500, Gebäude 42 700, Inv. 1, Debit. 2867, Verlustvortrag 218 997, Verlust 1929 6874. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 192 941. Sa. RM. 292 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 997, Zs. 39 604, Unk. 4565, Steuern 2465. – Kredit: Inv. 16, Entschädig. 39 744, Verlust inkl. Vortrag 225 872. Sa. RM. 265 632. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden, Martinstr. 10; Rechtsanwalt u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf, a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Akt.-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Testilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- u. Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. 1928 Interessengemeinschaftsvertrag mit den Firmen C. Otto Engert Textilwerke G. m. b. H. in Kirschau u. Vereinigte Spinnereien u. Webereien Aug. Pelz u. C. W. Paul G. m. b. H. in Kirschau. Unter Aufrechterhaltung aller bisherigen Besitzverhältnisse haben 276* ――