4404 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. die bezeichneten Firmen die Union-Ostsächsische Textilwerke A.-G. mit dem Sitz in Kirschau gegründet, die ab 1./1. 1929 die drei Stammfabriken pachtweise betreiben u. den Einkauf sowie Verkauf aller Fabrikate bewirken soll. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 76 166, Geb. 448 310, Betriebsanl. 36 830, Masch. 266 225, Transportmittel 11 200, Inv. 8860, Hyp. 29 197, Beteil. 201 213, Kassa, Post- scheck, Bank 23 884, Forder. 288 609, Verlust 480 171. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 32 704, fund. Schulden 614 962, Rückst. u. Delkr. 23 000. Sa. RM. 1 870 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk., Zinsen, Steuern u. Tant. 163 437, Abschr. 421 226. – Kredit: Vortrag 1435, Pacht u. div. Gewinne 103 056, Verlust 480 171. Sa. RM. 584 663. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Martin Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Stellv. Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Fabrikbes. Paul Thomas, Hamburg; Frau Elise Thomas, Wilthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarnspinnerei u. Garnbleiche Tann- hausen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungs- anstalt daselbst u. ãder Leinenstückbleiche u. Stückfärberei in Zedlitzheide. – Gesamt- arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: RM. 4 015 600 in 4440 St.-Aktien zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. Urspr. M. 30 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu RM. 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. Lt. G.-V. v. 10./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 495 600 auf RM. 4 015 600 durch Einzieh. der Vorratsaktien. 1929/30 Umtausch der Aktien zu RM. 120 im Verh. 5: 1 in solchen zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 120 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. in best. Fällen 5 St. Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 153 018, Fabrikgebäude 629 108, Wohnhäuser 872 256, Masch. 1 487 696, sonst. Mobil. 98 398, Garne u. Webwaren 1 431 819, Material. 233 019, flüssige Mittel 16 824, Eff. 25 232, Beteil. 14 296, Debit. 999 598, Disagio 23 975, Verlustvortrag 107 427, Verlust 1 458 190. – Passiva: A.-K. 4 015 600, Unterstütz.-F. 12 625, Aufwert.-F. 70 148, Kredit. 958 417, Akzepte 217 704, Hyp. 2 244 296, rückständ. Div. 71, Durchgangsposten 32 000. Sa. RM. 7 550 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 4 543 142, Abschreib. 787 194, soz. Lasten 140 709, Steuern 226 054. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 4 238 910, Verlust 1 458 190. Sa. RM. 5 697 101. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 8, 0, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 0 % (für 1925 u. 1926 nachgezahlt aus Gewinn von 1927). Kurs: Ende 1926–1929: 75, 90, 40, 15 % Freiverkehr Breslau. Direktion: Herbert Willner. –Prokuristen: Aug. Leupold, P. Süssenbach, E. Michael, Dr. F. Lindner, E. Berger, K. Christoph. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Stellv. Dr. med. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministial- Dir. a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg in Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bankdir. Walter May, Berlin; Bankier E. v. Eichborn, Breslau; Dr. Dalberg, Berlin; vom Betriebsrat: A. Conrad, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co., Berlin u. Schweidnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. —