Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4405 H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Oberbarmen, Schwarzbachstr. 9/13. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Betriebseinstellung u. Liquidation der Ges. Die unbefriedigende Lage des Unternehmens ist in der Hauptsache durch die schlechte Textil- konjunktur u. durch die hohen Zinslasten bei unzureichender Beschäftigung verursacht. –— Johannes Ochs. Der G.-V. v. 1./2. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 100 000. Urspr. M. 5 100 000. Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000, noch RM. 36 750 im Umlauf. Liquidationseröffnungsbilanz am 12. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 667 000, Masch. 35 000, Mobil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Material. 2000, Kassa, Postscheck, Reichsbank 5746, Wechsel 1102, Wertp. 1, Aussenstände 121 000, Vorräte 166 000. – Passiva: Teilschuld- verschreib. 36 750, do. Zs. 423, Schulden 954 279, Vermögen 6399. Sa. RM. 997 852. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Victor Stegemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Char- lottenburg; Rechtsanwalt Dr. Altgenug, Barmen. Deutsche Celta Act.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstrasse 14. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht. u. Betrieb sowie die Beteil. an Unternehm. jeder Art im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbes. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von Celta u. anderen künstl. Textilfäden u. Textilfasern. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld besitzt 70 % des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage-K. Petersdorf 1 300 000, Patente 1 276 776, fertige Erzeugnisse 2 243 143, Verlust 723 050. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4 792 970. Sa. RM. 5 542 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergebnisse aus dem Verkauf 99 141, Zs. 241 146, Handl.-Unk. 21 894, Verlust-Vortrag aus 1928 360 867. – Kredit: Verlust-Vortrag aus 1928 360 867, Verlust in 1929 362 183. Sa. RM. 723 050. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: E. Möwes, Dir. Alfred Dauber. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch b. Heinsberg; Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe, Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg, Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, des Handelsgewichts, des Roh- u. Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- u. Nachdrehung, der Dehnbarkeit u. Festigkeit, der Windbarkeit, des Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m., u. ferner die Untersuchung der aus diesen Materialien hergestellten Halb- u. Fertigfabrikate sowie der für die Veredlung u. Ausrüstung zur Verwend. kommenden Stoffe auf mechanisch- physikalischem, mikroskopischem u. chemischem Wege. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 hat die Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. weitere Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 41 434, Masch. u. Geräte 13 423, Postscheck 148, Kassa 693, Bankguth. u. Schuldner 20 582, Verlust 48 052. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 60 000, Rückl. für Beamtenversorg. 4419, Gläubiger 9914. Sa. RM. 154 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 455, Hyp.-Zs. 5169. Sa. RM. 53 625. —– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 53 625.